Uzina Hidromecanica

Allgemeines

FirmennameUzina Hidromecanica
OrtssitzKronstadt (Rumänien)
StraßeBulevard 15 Noiembrie 78
Internet-Seitehttp://www.hidromecanica-brasov.ro
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
Anmerkungen1919-1948: "Brüder Schiel", dann verstaatlicht als Drehbankfabrik (vmtl. "Uzina de strunguri", Orasul Stalin = Stalinstadt, vorübergehender Name von Brasov; eine Firma dieses Namens existierte auch in Arad).
QuellenangabenHomepage (2010) Objekte im "Digboi Centenary (Assam Oil Industry) Museum" (http://www.internationalsteam.co.uk)




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1880 Gründung als mechanische Werkstatt, als Eisengießerei und zur Bearbeitung von Gußeisenteilen
1914 Umwandlung in eine Kommanditengesellschaft. Der Betrieb wird aus der mittelalterlichen Stadt Kronstadt in den Außenbezirk verlagert.
1919 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Brüder Schiel". Die Tätigkeit wird auf Lokomotiv- und Eisenbahnwagen-Reparaturen, den Bau von Ausrüstungen und Bestandteilen für den Bergbau, Bauausrüstungen, mechanische Getriebe, Paralleldrehbänke erweitert.
1927 Eine neue Stahlgießerei, ausgerüstet mit einen elektrischen 1,5-t-Ofen, wird eingeweiht.
1930 Eine neue Schmiede für Eisenbahnwagen- und Lokomotivenreparaturen, Ausrüstungen für das Bergbau und anderartige Bauten wird eingeweiht, und es wird ein Dampfkessel aufgestellt.
1930 Es beginnt die Herstellung von hydraulischen Wasserturbinen, und die Firma wird Wegbereiter in Rumänien, durch die Herstellung des ersten Autobusses und der ersten Paralleldrehbank [hierzu vergl. 1919].
1948 Verstaatlichung und Umbennenung in "Drehbankwerke". Es wird produziert: Ausrüstungen für die Erdölförderung, hydrodynamische Bremsen, Turbokupplungen, hydraulische Drehmomentwandler, Luftverdichter, hydraulische Fernsteuerungssysteme. - Fernsteuerungssysteme bilden später den Produktionsschwerpunkt.
1961 Die Benennung der Gesellschaft wird in "HIDROMECANICA" geändert, und es beginnt die Produktion von hydraulischen Turbogetrieben für Lokomotiven und von Turboladern für die Aufladung von Dieselmotoren.
1961 Das Unternehmen erwirbt die Lizenz zur Herstellung der Sulzer-Turbolader, Modell LAG 46, für Diesellokomotiven. Die zugehörigen Motoren werden seither bei UCM Resita hergestellt.
1963 Das Unternehmen erwirbt die Lizenz zur Herstellung der BBC-Turbolader von Brown-Boveri (Schweiz) für Dieselmotoren verschiedener Anwendungen: Eisenbahnfahrzeuge, Schiffsantriebe, Schiffshilfsmotoren, stationäre Stromerzeugungsalagen, Bohrausrüstungen, u.s.w.
1963 Es wird von Voith (Österreich) die Lizenz zur Herstellung von hydraulischen Getrieben für Diesellokomotiven erworben. Die Lokomotiven werden bei "FAUR (23. August)" in Bukarest gebaut.
1972 Lizenznahme für den Bau von der "ALCO Turbolader V.S.A." für Diesellokomotiven, welche (auch dieselektrische Lokomotiven) bei ELECTROPUTERE, Craiova, und FAUR, Bukarest, hergestellt werden. Die Lader werden auch für Schiffs- und Stationärmotoren verwendet.
1976 Lizenznahme für (POWER-SHIFT) CLARK HYDROMECHANISCHE GETRIEBE ? V.S.A. für Erdbaumaschinen, Lastwagen-Kipper, Autokrane und Erdölausrüstungen.
1978 Ein neues Werk im nördlichen Stadtteil von Kronstadt mit der Bezeichnung HIDROMECANICA 2 beginnt insbesondere hydromechanische Getriebe zu produzieren.
1979 Lizenznahme von von HOLSET TURBOLADER ? ENGLAND, dadurch erweitert sich der Lizenzbau auf das Gebiet von kleineren und schnelleren Dieselmotoren und von Kraftfahrzeugantrieben.
1979 Erwerbung von mit der HOLSET-Lizenz verbundenen Lizenzen, welche die Herstellung von Turbinenrotoren (TRUCAST ? England) und den Verdichterrotoren (STERLING ? England) erlauben.
1990 Aufgrund des Gesetzes 15 / 90 und der Regierungsverordnung 1254 / 04.02.1990 wird Hidromecanica in eine Aktiengesellschaft mit der Benennung "S.C. HIDROMECANICA S.A." umgewandelt.
2000 ISO 9001 ? Zertifizierung seitens des TÜV. Das Verteidigungsministerium (OMCAS) verleiht die Konformitätsbestätigung des Qualitätssystems mit ihren Normen und den internationalen Standard ISO 9001.
2001 Privatisierung mit Ãœbernahme des Mehrheitsaktienpakets
2002 Zertifizierung als Lieferer für die Deutsche Bahn
2003 Übernahme des Mehrheitsaktienpakets seitens den rumänischen Staates (AVAS)
2005 Das Unternehmen ist eine 100%ige Privatkapitalgesellschaft




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ausrüstungen für die Erdölförderung 1948 Beginn um 1948      
Bauausrüstungen 1919 Beginn um 1919      
Bergbauausrüstungen 1919 Beginn um 1919      
Dampfpumpen 1961 vmtl. um diese Zeit (seither HIDROMECANICA)     größere Duplexpumpen mit Kolbenschiebersteuerung; Hersteller am Mittelgestell aufgegossen.
Dampfpumpen 1961 vmtl. um diese Zeit (seither HIDROMECANICA)     größere Duplexpumpen mit Kolbenschiebersteuerung; Hersteller am Mittelgestell aufgegossen.
Gußeisen 1880 Beginn ab Gründung      
hydraulische Drehmomentwandler 1948 Beginn um 1948 2010 tätig  
hydraulische Fernsteuerungssysteme 1948 Beginn um 1948 2010 tätig  
Lokomotivreparaturen 1919 Beginn um 1919     unsicher, welche Lokomotiv-Gattungen
Luftverdichter 1948 Beginn um 1948      
mechanische Getriebe 1919 Beginn um 1919      
Maschinenteile 1880 Beginn ab Gründung     Bearbeitung von Gußeisenteilen
Paralleldrehbänke 1919 Beginn um 1919 1948 als "Drehbankwerke" bezeichnet  
Turbokupplungen 1948 Beginn um 1948 2010 tätig  
Waggonreparaturen 1919 Beginn um 1919     unsicher, welche Wagen-Gattungen
Wasserturbinen 1930 Beginn um 1930