Zeit |
Ereignis |
1853 |
August Beckh tritt seinen Dienst als Oberingenieur bei der schweizerischen Nordostbahn an und baut die Strecke Zürich ? Romanshorn. |
01.07.1853 |
Umbenennung aus "Schweizerische Nordbahn" |
1855 |
Gründung der "Dampfschiff-Inspektion Romanshorn" |
16.05.1855 |
Eröffnung der Bahnstrecke Winterthur - Romanshorn |
27.12.1855 |
Eröffnung der Bahnstrecke Zürich Oerlikon - Winterthur |
26.06.1856 |
Eröffnung der Bahnstrecke Zürich HB - Zürich-Oerlikon. - Die Strecke Zürich HB-Zürich Wipkingen (mit Viadukt Bahnhof Zürich 834 m) wird am 18.08.1894 verlegt. |
29.09.1856 |
Eröffnung der Bahnstrecke Baden - Brugg (AG) |
20.12.1856 |
Die Generalversammlung der "Schweizerischeen Dampfboot AG" beschließt, mit der NOB zu fusionieren. |
01.01.1857 |
Die "Dampfschiffs-Inspektion Romanshorn" übernimmt die "Schweizerischen Dampfboot AG" in Schaffhausen |
16.04.1857 |
Eröffnung der Bahnstrecke Winterthur - Schaffhausen |
15.05.1858 |
Eröffnung der Bahnstrecke Brugg (AG) - Aarau |
18.08.1859 |
Eröffnung der Bahnstrecke Turgi - Koblenz - (Waldshut) |
30.05.1860 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Zürich HB - Wallisellen |
1861 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Wallisellen - Effretikon |
1861 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Zürich HB - Turgi |
1862 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Turgi - Aarau |
1862 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Effretikon - Winterthur |
15.10.1869 |
Eröffnung der Bahnstrecke Romanshorn - Rorschach. Die Strecke Strecke Rorschach Hafen - Rorschach ist zweigleisig (Parallelstrecke). |
1872 |
Robert Moser beginnt als Oberingenieur bei der Schweizerischen Nordostbahn (NOB). Hier ist er für den Bau der Bötzbergbahn Brugg–Basel, der linksufrigen Zürichseebahn, die Strecken Winterthur–Koblenz, Effretikon–Hinwil, Baden–Niederglatt und zum Teil für die Strecke Glarus–Linthal verantwortlich. |
1873 |
Ddie "Linth-Escher", welche durch ihren ruhigen und schnellen Lauf überzeugt, soll in Halbsalonbauart umgebaut werden. |
1873 |
Seine praktische Laufbahn führt Peter Saluz in den Dienst der schweizerischen Nordostbahn, bei der er zunächst bis 1876 als Bauführer beim Baue des zweiten Loses Villnachern - Bötzenegg der Bötzbergbahn mit sehr bedeutenden Bauten, stationiert im Landgut Aarhof bei Brugg, tätig ist. Hier lernt er Fräulein Cornelia Schultheß kennen und gründet mit ihr seinen Hausstand. |
1874 |
Der Umbau der "Linth-Escher" in ein Halbsalonschiff wird realisiert. Die Maschine wird bei dieser Gelegenheit hauptrevidiert. |
31.12.1874 |
Übernahme des gesamten Schiffsparks von der "Dampfschiffgesellschaft für den Zürichsee" |
20.09.1875 |
Eröffnung der Bahnstrecke Zürich - Ziegelbrücke - Näfels. - Am 1.3.1927 Verlegung der Strecke Zürich HB - Zürich Wollishofen: Wiedikon-Ulmberg-Tunnel 848 m, Enge-Tunnel 903 m |
1876/77 |
Peter Saluz führt bei der schweizerischen Nordostbahn ein Studium der Linie Koblenz - Stein durch. |
01.08.1876 |
Eröffnung der Bahnstrecke Winterthur - Koblenz |
01.01.1877 |
Umbenennung aus "Bülach-Regensberg-Bahn" |
1877/78 |
Peter Saluz macht bei der schweizerischen Nordostbahn die Abrechnungsarbeiten für die Eisenbahn Niederglatt - Baden. |
01.07.1877 |
Eröffnung der Bahnstrecke Romanshorn - (Konstanz) |
01.10.1877 |
Eröffnung der Bahnstrecke Killwangen-Spreitenbach - Baden (mit neuem Bahnhof in Wettingen) |
01.10.1877 |
Eröffnung der Bahnstrecke Niederglatt - Wettingen. Otelfingen - Wettingen Parallelstrecke SNB/NOB. - 1882: 2. Gleis der Parallelstrecke abgebrochen; 18.1.1937: Niederglatt - Otelfingen eingestellt und am 6.3.1969 aufgehoben |
1878/79 |
Peter Saluz ist bei der schweizerischen Nordostbahn auf der Strecke Bahnbau Glarus - Linthal als Bauführer tätig |
1879 |
Außerdienststellung des "Schwan" und Verkauf. |
1879 |
Über die Leistungen von Peter Saluz im siebenjährigen Dienste bei der Nordostbahn stellt ihm sein Oberingenieur Dr. Moser folgendes Zeugnis aus : "Herr Saluz hat immer durch großen Fleiß, Eifer und Pflichttreue in allen seinen Verrichtungen die vollkommenste Zufriedenheit seiner Vorgesetzten erworben und war ein Mann, auf den man sich in allen Beziehungen verlassen konnte. Dabei blieb er stets bescheiden." |
01.06.1879 |
Eröffnung der Bahnstrecke Glarus - Linthal |
23.08.1879 |
Die "Rapperswyl" versinkt bei der Werft Seefeld infolge böswilliger Flutung. |
09.10.1879 |
Die "Rapperswyl" wird in Seefeld wieder gehoben und sofort repariert. |
Winter 1879/80 |
Im äußerst harten Winter mit vollständig zugefrorenem See (Seegfrörni) versieht die "Schwalbe" den Verbindungsdienst zwischen Morgen und Meilen. Im 30 cm dicken Eis fährt sie Tag und Nacht, um die Fahrrine offenzuhalten. |
1880 |
Abbau des dritten Gleises auf der Strecke Winterthur - Effretikon |
1880 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Winterthur - Effretikon. Das ehemalige SNB-Gleis wird abgebrochen. |
1880 |
Die Wiederherstellung der gehobenen "Rapperswyl" wird mit einer Hauptrevision sämtlicher Teile verbunden. Auf dem Deck hinter den Radkasten bzw. vor der Rauchkabine entsteht ein festes Dach und später auch eine seitliche Verglasung. |
01.06.1880 |
Anschluß von "Schweizerische Nationalbahn" |
01.10.1880 |
Anschluß von "Schweizerische Nationalbahn" |
1881 |
Durchführung einer Hauptrevision an der "Stadt Zürich". Bei dieser Gelegenheit erhält das Deck zwischen Radkasten und Rauchkabine ein festes Dach und eine seitliche Verglasung. |
1881 |
Vornahme einer Hauptrevision der "Linth-Escher". Das durch die Umbauaktion ziemlich rank gewordene Schiff gilt in diesen Jahren als die nach der "Helvetia" eleganteste Einheit des Sees. |
01.04.1881 |
Anschluß an "Schweizerische Centralbahn" |
01.06.1881 |
Eröffnung der Bahnstrecke Opfikon [bezeichnet als Schärenmoos] - Zürich Oerlikon |
1882 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Otelfingen - Wettingen. Das ehemalige SNB-Gleis wird abgebrochen. |
1885 |
Das für die NOB erbaute "Trajektschiff" kommt in Dienst. Anfänglich wird es ausschließlich für die Bedienung der chemischen Fabrik Gebr. Schnorf in Uetikon eingesetzt. |
01.08.1885 |
Anschluß von "Bischofszellerbahn" |
01.01.1886 |
Anschluß von "Effretikon-Wetzikon-Hinweil-Bahn" |
1887 |
Die Tragkraft der "Concordia" wird auf 400 Personen herabgesetzt. Verglasung des Hinterdecks. |
1887 |
Die "Lerche" wird verkauft. |
1887 |
Die "Helvetia" läuft auf Grund und kann vom "Gustav Albert" erst nach vielen vergeblichen Versuchen wieder flottgemacht werden. |
1888 |
Robert Moser arbeitet wieder bei der NOB als Oberingenieur. Während dieser Tätigkeit werden die rechtsufrige Zürichseebahn, die Linien Thalwil – Zug, Eglisau – Schaffhausen, Dielsdorf – Niederweningen und Schaffhausen – Etzweilen gebaut. |
1891 |
Die "Gustav Albert" wird stillgelegt, die Maschine und die Kessel werden entfernt, die Schale wird als Arbeits- und Rammschiff weiterverwendet. |
1891 |
Während der "Seegfrörni" wird das "Trajektschiff" als Eisbrecher eingesetzt. |
12.08.1891 |
Eröffnung der Bahnstrecke Dielsdorf - Niederweningen Dorf (bis 1938 als Endstation mit dem Namen Niederwenigen) |
01.01.1892 |
Anschluß von "Zürich-Zug-Luzern-Bahn" |
1893 |
Die "Stadt Zürich" wird außer Dienst gestellt und nur noch ausnahmsweise für einige wenige Dienstfahrten eingesetzt. |
01.12.1893 |
Eröffnung der Bahnstrecke Amriswil - Egnach (Verbindungslinie bei Romanshorn) |
1894 |
Der "Linth-Escher" wird in der Werft Wollishofen abgebrochen. Die Glocke des Bootes wird auf dem Landungssteg Stäfa als Signalglocke weiterverwendet, wo sie noch lange Zeit Dienst tut. Die beiden noch gut erhaltenen Kessel gelangen auf den Schwesterschiffen "Schwalbe" und "Taube" zum Einbau. |
1894 |
Außerdienststellung der "Fritz" (ex "Biene") und Verkauf des Schiffes an Privat. |
15.03.1894 |
Eröffnung der Bahnstrecke Zürich Stadelhofen - Rapperswil |
18.08.1894 |
Verlegung der Bahnstrecke Zürich HB - Zürich Wipkingen |
01.10.1894 |
Eröffnung der Bahnstrecke Zürich HB - Zürich Stadelhofen |
01.11.1894 |
Eröffnung der Bahnstrecke Feuerthalen - Etzwilen |
1895 |
Die "Rapperswyl" wird außer Dienst gestellt. |
1895 |
Hauptrevision der ganzen "Sankt Gotthard" |
1895 |
Robert Moser scheidet wegen eines Führungswechsels bei der NOB aus und ist künfig als freier Gutachter und Berater tätig. |
02.04.1895 |
Eröffnung der Bahnstrecke Schaffhausen - Feuerthalen |
01.06.1896 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Zürich Wiedikon - Thalwil |
1897 |
Reduktion der zulässigen Tragkraft der "Lukmanier" von 450 auf 350 Personen. |
27.05.1897 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Zürich HB - Zürich Wiedikon |
01.06.1897 |
Eröffnung der Bahnstrecke Thalwil - Arth-Goldau |
01.06.1897 |
Eröffnung der Bahnstrecke Eglisau - Neuhausen |
01.06.1897 |
Eröffnung der Bahnstrecke Zürich Wiedikon - Zürich Altstetten (Verbindungslinie). - 1927 verlegt. |
01.06.1897 |
Neuer Bahnhof Zug. Das Kehrdreieck wird aufgehoben. |
01.06.1897 |
Aufnahme des zweigleisigen Betriebs auf der Strecke Bülach - Eglisau |
18.12.1897 |
Eröffnung der Bahnstrecke Kollermühle [Haltestelle 1902-1966] - Zug (Parallelgleis mit Schleife) |
1900 |
Am 12. August tritt eine schwere Maschinenhavarie bei der "Concordia" ein, indem auf der Backbordseite der Bügel der Schubstange bricht. |
01.01.1902 |
Zusammenschluß zu "Schweizerische Bundesbahnen" |
Okt. 1902 |
Übergang aller Schiffe an die 1890/91 gegründete "Zürcher Dampfboot-Gesellschaft" |
1903 |
Ãœbergang der "Taube" von der NOB an die ZOG. |
01.05.1903 |
Ãœbergang der "Schwalbe" von der NOB an die ZDG |