|
H. Kampffmeyer
Firmenname | H. Kampffmeyer |
Ortssitz | Storkow (Mark) |
Postleitzahl | 15859 |
Art des Unternehmens | Mühle und Elektrizitätswerk |
Anmerkungen | Am Mühlenfließ. In [Reichs-Adreßbuch (1900) 1464]: Elektrizitätswerk (nicht als Mühle); Storkow erhielt 1912 ein städtisches Elektrizitätswerk mit Verbrennungsmotor, Akkumulatoren und Dreileiter-Gleichstromsystem. In [Reichs-Adreßbuch (1927) 7396] als Dampfmühle. Seit 1882 als Dampfmühle und im Besitz der Brüder Georg und Richard Kampffmeyer. Unklar, ob nach den Kriegszerstörungen wieder aufgebaut und reaktiviert. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 1464] [Reichs-Adreßbuch (1927) 7396] Ortschronik: Die Dampfmühle Kampffmeyer (durch Tourist-Information Storkow (2010) |
Zeit |
Ereignis |
1627 |
In einem Bericht über eine Brandkastrophe wird eine Mühle am "neuen Fließ" am Rande der "neuen Stadt" (Markt) erwähnt |
17.02.1695 |
Der Müller Schindler kauft die bisher fiskalische Mühle. - Anschließend wechseln die Besitzer öfters. |
20.08.1845 |
Heinrich Kampffmeyer kauft die Mühle |
1882 |
Die Wassermühle brennt bei einem Großfeuer in der Altstadt zwischen den Nummern 31 - 34 ab. |
1882 |
Die abgebrannte Wassermühle wird als Dampfmühle wieder aufgebaut. |
1897 |
Die Mühle beginnt die öffentliche Elektrizitätsversorgung |
24.02.1945 |
Während der Kampfhandlungen wird das Mühlengebäude zerstört und brennt völlig aus. |
1966 |
Mauern und Schornstein werden abgerissen, und das Fließ wird mit den Trümmern verfüllt. |
1994/1995 |
Freilegung des Mühlenfließes. Wichtige Teile des Mühlenaggregates werden konserviert. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Elektrizität |
1897 |
Beginn |
1912 |
Ende (seither städt. Elektr.-Werk) |
erneut um 1945, da Versorgungsleitungen zerstört |
Mehl |
1845 |
Übernahme durch Kampffmeyer |
1945 |
kriegsbedingte Zerstörung |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
um 1888 |
unbekannt |
|