Zeit |
Ereignis |
1853 |
Gründung als "Weefgoederenfabriek Gebr. Stork & Co." |
1860 |
Juriaan Engelbert Stork, der jüngere Bruder von Charles Theodoor Stork und bekannt als Gründer der Maschinenfabrik (wohnhaft Ecke Beurstraat / Enschedesestraat), bildet zusammen mit seinem Schwager Hendrik J.Ekker die Direktion von "Gebr. Stork & Co." |
1862 |
Die Firma darf den Zusatz "Koninglijke" führen. |
1893 |
Tod von Juriaan Engelbert Stork. - Die Firmenleitung geht auf seine Söhne Willem und Otto Stork, über. |
1923 |
Willem Stork muß wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten das Landgut "Het Tichelwerk" verkaufen. |
1923 |
Tod von Otto Stork |
1926 |
Willem Stork sen. scheidet zusammen mit dem Mit-Direktor Evert Ekker aus der KWF aus. Willem Stork jr. und H. J. Ekker (angeheirateter Neffe von Willem jr.) übernehmen die Direktion. |
1940 |
Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kann Willem Stork jr. (mit einer amerikanischen Frau verheiratet) nicht von einer USA-Reise in die Niederlande zurückkehren. |
06./07.10.1944 |
Die Fabrik wird durch das amerikanische Bombardement auf die Innenstadt vollkommen zerstört. Ziel des Angriffs waren eigentlich die Bahnhofsanlagen und benachbarten Industriebetriebe (so auch die KWF). |
1948 |
Willem Stork jr. gründet am Twentekanaal den Tochterbetrieb der KWF, "C. T. Stork & Co. Chemische Industrie N.V.", oder "Stork Chemie". |
1951/54 |
Wiederaufbau der zerstörten Fabrik am Stadtrand am Geerdinksweg/Weideweg nach einem Entwurf von Architekt H. W. van Lelyveld des Architektenbüros Beltman (Gerrit Beltman jr., 1905-1967) aus Enschede. Die Berechnung stammt von B. A. Sassen (1923-2000), der nach seinem Studium in Delft mit dem Büro Beltman verbunden ist. Die Gebäude haben Sheddächer mit Dachflächen in Form von Viertel-Zylindern. |
02.2008 |
Beginn der Abbrucharbeiten der ab 1951 wiederaufgebauten Fabrik am Geerdinksweg/Weideweg |