Zeit |
Ereignis |
01.04.1883 |
Gründung durch Thomas Figee auf dem Gelände der Gemeinde Schoten. Der Name "Conrad" wird zu Ehren an Frederik Willem Conrad gewählt, der am Bau des Suezkanals beteiligt war und der 1847 einer der Gründer der "Koninklijk Instituut van Ingenieurs" war. |
1887 |
Beteiligung von J. E. Stork, Hengelo |
1889 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Direktion von P. Goedkoop Dzn. |
01.05.1927 |
Die Gemeinde Schoten wird zu Haarlem eingemeindet, und die Werft ist seither vollständig auf dem Gelände dieser Stadt |
1932 |
Vollständige Übernahme aller Anteile durch "Gebr. Stork", Hengelo, für fl. 1.500.000,00 |
1937 |
Zusammenarbeit in der "Industriële Handels Combinatie Den Haag" (I.H.C.) mit den Werften "J. & K. Smit Kinderdijk", "Gusto Schiedam", "Verschure Amsterdam" und "L. Smit & Zoon Kinderdijk" (und später auch "De Klop Sliedrecht") |
1941 |
Die Werft wird liquidiert und als Gesamtheit auf "Stork Hijsch" unter der Firma "Werf Conrad & Stork Hijsch N.V." übertragen (Firma später vereinfacht in "Conrad-Stork"). |
1954 |
Durch die Fusion zwischen Stork und Werkspoor wird "Conrad-Stork" eine Betriebsabteilung der "Verenigde Machine Fabriek Stork-Werkspoor" |
1966 |
Austritt aus der "Industriële Handels Combinatie Den Haag" (I.H.C.) wegen Bildung der "Conrad-Stork B.V." |
1967 |
Die Firma "Groot-Hensen" wird "Conrad-Stork" hinzugefügt. |
1980 |
Verkauf der "Conrad Stork" unter dem Namen "B.V. Machinefabriek Conrad Stork" durch die "Verenigde Machine Fabriek Stork-Werkspoor" an die "De Groot International" in Zwijndrecht. Der Kranbau wird in der Kranfabrik Nellen untergebracht, woraus die Nelcon in Rotterdam entsteht. Die Maschinenfabrik bleibt in Haarlem. |
02.09.1986 |
Die Maschinenfabrik wird unter dem Namen "B.V. Machinefabriek Conrad" verselbständigt. |
08.04.1988 |
Die Maschinenfabrik "B.V. Machinefabriek Conrad" geht in Konkurs. Die "Koninklijke Maatschappij de Schelde" in Vlissingen erwirbt das Vermögen und bringt es bei der "Schelde-Rademakers B.V." in Rotterdam unter. |
1991 |
Kauf der Tiefbohrabteilung durch die "Stanen Europe BV" in Emmeloord |
1994/1995 |
Die "Stanen Europe BV" in Emmeloord kauft den Namen "Conrad" von "Schelde-Rademakers B.V." und verändert ihn in "Conrad - Stanen B.V.". |
01.02.1994 |
Die "Stork N.V. Schelde-Rademakers (Conrad)" wird bei der Betriebsgesellschaft "Stork Gears & Services B.V." untergebracht. |