Manufacture des Tresses et Tissus Bernheim Frères

Allgemeines

FirmennameManufacture des Tresses et Tissus Bernheim Frères
OrtssitzSaint Quentin (Dep. Aisne, Frankr.)
StraĂźerue Vauban 20
Art des UnternehmensWeberei
AnmerkungenAdresse: 20, rue Vauban, 26 à 28, rue Wallon-Montigny und rue Felix-Faure. Anfangs: Spinnerei "Dollé, Giraud & Davin", seit 1874: "Eugène Lebée", seit 1900 "Bernheim Frères".
Quellenangabenhttp://inventaire.picardie.fr/docs/MERIMEEIA02002852.html; http://inventaire.picardie.fr/docs/PALISSYIM02000496.html




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1821 Alexandre Dollé kauft das Gelände der alten Stadtbefestigung.
1823 Alexandre Dollé errichtet auf dem Gelände der alten Stadtbefestigung eine Spinnerei, die er zusammen mit Nicolas Giraud Aîné und Pierre-Abraham Davin betreibt.
1823 Nach Serge Chassagne tut sich die Gesellschaft "Giraud Frères" mit dem Engländern "Ross & Beths" für die Einführung von 12 Tüll-Webstühlen in Saint-Quentin zusammen.
1824 Nach der Auflösung der Gesellschaft "Giraud Frères" wird die Fabrik vmtl. an die Gesellschaft "Legoupil, Reichenbach & Cie." verkauft
1825 Die frühere "Giraud Frères" (bzw. vmtl. "Legoupil, Reichenbach & Cie.") wird durch den englischen Tüllfabrikanten John Heathcoat erworben.
1827 John Heathcoat überführt die Loughborough-Webstühle in sein Pariser Werk (gegr. 1823 in der rue de l'Oursine, nachdem er 1820 Saint Quentin gewählt hatte). - Die Fabrik in St. Quentin trägt eine Weile den Namen "Fabrique des Anglais". Sie wird nicht direkt von Heathcoat, sondern von seinem Schwager Hallam geführt.
06.1829 Die Fabrik wird von M. Stanwick (Liquidator der Gesellschaft "Wakefield, Hallan, Eaton & Cie.", gebr. im Oktober 1827) gefĂĽhrt, unterstĂĽtzt durch den Vorarbeiter M. Cross.
06.1850 Besuch von Napoléon III. auf seiner Durchreise durch Saint-Quentin
1862 Tod des Gründers, das Unternehmen wird zahlungsunfähig, aber bleibt noch im Eigentum der Erben von Heathcoat
1874 Übernahme durch Eugène Lebée, Industrieller seit 1845 in Saint-Quentin, und Umwandlung der "Fabrique des Anglais" in eine Posamentenfabrik
1882 Eugène Lebée verbindet sich mit seinem Sohn unter der Firma "E. Lebée & Fils".
1892 Errichtung von Erweiterungsbauten
1900 Tod von Eugène Lebée
1901 Nach dem Tod von Eugène Lebée im Vorjahr wird die Fabrik von "Bernheim Frères" (gegr. 1891 durch Ernest, Camille und Léon Bernheim; juristischer Sitz in Paris, rue d'Aboukir, dann rue Réaumur) übernommen.
1905 Bedeutende Erweiterung
1907 Bedeutende Erweiterung
1910 "Bernheim Frères" wandlen das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um.
1910 Bedeutende Erweiterung
nach März 1917 Zerstörung der Fabrik
Anfang 1919 Wiederaufbau der Fabrik nach den Plänen des Architekten Fernand Israël
06.1922 Wiederinbetriebnahme
1937 Auflösung der Gesellschaft und Schließung der Werkstätten




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Gewebe 1903 Dampfmaschine 1911 Dampfmaschine  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1903 Dujardin & Co.
Dampfmaschine um 1823 Périer Frères
Dampfmaschine 1903 Mazerand Sabron
Dampfmaschine 1911 Dujardin & Co.




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1835 Spindeln 110   unbekannt          
1847 TĂĽllwebstĂĽhle 100   unbekannt          
1860 Spindeln 1700   unbekannt          
1860 TĂĽllwebstĂĽhle 52   unbekannt          
1870 Dampfkraft     unbekannt Gesamtleistung 70 PS    
um 1914 Dampfkessel 2   Meunier & Cie.          




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1832 400       Als "Fabrique des Anglais". Mehr als 400
1847 310       Als "Fabrique des Anglais"




Allgemeines

ZEIT1914
THEMAMaschinenausstattung
TEXTEnergie motrice :
- 2 générateurs - Meunier et Cie - 1903 et 1911
- 1 machine Ă  vapeur 2 cylindres Dujardin (Lille) - 200 HP - 1903
- 1 machine Ă  vapeur Mazerand Sabron - 125 HP
- 1 moteur Niel gaz de ville - 3,5 ch.
- 1 génératrice Labour (Paris) couplée à la machine à vapeur Mazerand Sabron - 900 ampères (avec rhéostat)
- 2 générateurs à vapeur
- 1 moteur asynchrone 60 ch. C.G.E. (Creil)
- 1 génératrice triphasée A.E.O. 400 A
- 2 moteurs 8 A 110V
- 2 moteurs 12 1 110 V
- 1 moteur 20 A 110 V
- 1 moteur 40 A 110 V
- 2 moteurs 1/4 ch. 110V - F. Henrion
- 1 dynamo courant continu 2 A 110V
- 1 dynamo courant continu 5 A 110V
- 5 dynamos courant continu 5 A 110 V. Saint-Ouen
- 21 dynamos courant continu 8 A 110 V. Saint-Ouen
- 2 dynamos courant continu 10 A 110 V.
- 13 dynamos courant continu 10 A 110 V. Saint-Ouen
- 19 dynamos courant continu 10 A 110 V. Saint-Ouen
- 1 dynamo courant continu 10 A 120 V.
- 3 dynamos courant continu 15 A 110 V.
- 3 dynamos courant continu 20 A 110 V.
- 1 dynamo courant continu 25 A 110 V.
- 1 dynamo courant continu 40 A 110 V.
- 1 dynamo courant continu 110 A 120 V. Labour
- 1 dynamo courant continu 200 A 120 V. Saint-Ouen
Glaçage :
- 18 métiers à glacer le fil, en 1 m.
Teinturerie de coton :
- 1 malaxeur Vittorg
- 3 malaxeur en cuivre
- 1 turbine essoreuse Dehaitre
- Nombreuses cuves, etc.
Echevettage :
- 16 métiers à échevetter
Chapellerie :
- 24 machines Ă  coudre Singer remailleuses W 107
- 8 machines Ă  coudre Singer 25-55
- 20 machines Ă  coudre Wilcon
- 4 machines Ă  coudre les perles
Tressage :
- 920 métiers de tresses en fer - 32880 fuseaux
- 468 métiers de tresses en bois - 12056 fuseaux
- 28 machines à métrer
- 36 machines Ă  plier les lacets
- 29 bobineuses doubleuses
- 12 canneteuses Sellier
- 3 métiers 2 x 18 broches
- 1 doubleuse
Gaufrage :
- 4 grandes machines Dikeroff
- 1 machine à dévider
- 2 grandes machines Ă  gaufrer
- 2 machines Ă  repousser B.F.
- 2 machines Ă  frou-frou Lepreux
- 6 machines Ă  gaufrer les tresses fantaisies
- 2 machines Ă  gaufrer Dikeroff
Atelier Rachels :
- 3 métiers à crochets Sander et Graf n°4
- 12 métiers Rachels (1901-1904)
- 2 métiers Rachels pour échantillonnage
- 2 ourdissoirs en bois
- 2 ourdissoirs en fer
- 4 machines circulaires mailleuses
Matériel en réserve :
- 2 machines Ă  couper les rubans Maine
- 4 machines Ă  gaufrer Lepreux
- 2 machines à molette à découper
- 6 grosses machines Système Hache à découper
- 10 machines Dykeroff Ă  lame soie
- 10 machines Francesco Gilli Ă  lame soie
- 5 machines Lepreux Ă  lame soie
- 4 machines Guillermin Ă  lame soie
- 38 machines Ă  gaufrer.
Extrait de : AD Aisne. Série R : 15 R 1176. Dommages de guerre. Dossier n°5167 - Manufacture de Tresses et Tissus.
QUELLEhttp://inventaire.picardie.fr/docs/PALISSYIM02000496.html?qid=&mode=print