Zeit |
Ereignis |
Ende 1845 |
Gründung der OHG "Piedboeuf & Co. Aachener Walz- und Hammerwerk" |
26.01.1846 |
Erwerb des Landgutes "Rothe Erde" in der Bürgermeiserei Forst mit einer Grundfläche von 33 Morgen, 144 Ruten und 136 Fuß zum Preis von 12.000 Thalern und Übertragung eines benachbarten Grundstückes, das Neuman schon am 11.11.1845 gekauft hatte |
06.07.1847 |
Erteilung der Konzession für ein Werk auf dem Landgut Rothe Erde in der Bürgermeisterei Forst. Die Leitung übernimmt Walzwerkingenieur Reiner Daelen, der vorher in der Lendersdorfer Hütte gearbeitet hatte. |
1849 |
Liqudidation infolge der Wirtschaftskrise 1848/49 |
01.07.1851 |
Die OHG wird in die Kommanditgesellschaft "Carl Ruetz & Co." als Nachfolgeunternehmen ungewandelt. Neben die alten Gesellschafter der in Liquidation befindlichen OHG Piedboeuf treten im Sommer 1851 die Firmen "Eberhard Hoesch & Söhne", "Leopold Schoeller & Söhne" (Düren) und die Handelshäuser vom Rath in Köln und Duisburg als Kommanditisten. Die geschäftsleitenden Direktoren werden Carl Ruetz, Ferdinand Schumacher (Handelsagent aus Paris) und J. Deffet (Rentier aus Lüttich), die ebenfalls Kommanditisten sind. |
1852/53 |
Das Werk wird unter der Firma "Carl Ruetz" erneut in Betrieb gesetzt |
1853 |
Das Werk erhält direkten Anschluß an die Rheinische Eisenbahn. |
17.12.1860 |
In der Generalversammlung der Gesellschafter wird die Liquidation der Kommanditgesellschaft "Carl Ruetz & Co." beschlossen. und die drei Direktoren Ruetz, Schumacher und Deffet treten aus. |
15.03.1861 |
Vollständige Auflösung der Kommanditgesellschaft "Carl Ruetz & Co." und unter Übernahme aller Aktiva und Passiva Umwandlung in die neue Kommanditgesellschaft "J. Talbot & Co., Aachener Walz- und Hammerwerk auf der Rothen Erde". |
1863 |
Das "Aachener Walz- und Hammerwerk auf der Rothen Erde" erwirbt das benachbarte Walzwerk und die Drahtzieherei der Metallurgischen Gesellschaft |
1864 |
Umfirmierung des "Aachener Walz- und Hammerwerks auf der Rothen Erde" in "Aachener Hütten-Aktien-Verein zu Rothe Erde" und Umwandlung der Kommandit- in eine Aktiengesellschaft, mit Mehrheitsbeteiligungen der Gründerfamilien Piedboeuf, Talbot, Neuman und Esser. |