|
|
Georg Franz von Buquoy
| Firmenname | Georg Franz von Buquoy |
| Ortssitz | Gratzen (Böhmen) |
| Art des Unternehmens | Wissenschaftler |
| Anmerkungen | 1781-1851. Gutsbesitzer, Wissenschaftler und Erfinder. Vollständiger Name: Georg Franz August de Longueval, Baron von Vaux, Graf von Buquoy. |
| Quellenangaben | Internet |
| Zeit |
Ereignis |
| 07.09.1781 |
Geburt von Georg Franz von Buquoy in Brüssel |
| 1803 |
von Buquoy gelangt durch den Tod eines Onkels als Fideikommisserbe zum Besitz eines sehr bedeutenden Vermögens mit den südböhmischen Herrschaft Gratzen und Rosenberg. |
| 1803 |
von Buquoy setzt als Grubenbesitzer die erste Dampfmaschine zur Entwässerung von Bergwerken im böhmischen Erzgebirge in Betrieb. |
| 1812 |
Das Werk "Analytische Bestimmung des Gesetzes der virtuellen Geschwindigkeiten" erscheint. |
| 1815 |
Das Werk "Theorie der Nationalwirtschaft" erscheint |
| 1819 |
Das Werk "Die Fundamentalgesetze zu den Erscheinungen der Wärme ..." erscheint. |
| 1826 |
Das Werk "Ideelle Verherrlichung des empirisch erfassten Naturlebens" erscheint in der 2. Auflage. |
| 1826 |
Das Werk "Skizzen zu einem Gesetzbuch der Natur" erscheint. |
| 1838 |
von Buquoy gründet im Sohien-Urwald auf seinen Besitzungen das erste Naturschutzgebiet Böhmens. |
| 19.04.1851 |
Tod von Georg Franz von Buquoy in Pag |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfmaschinen |
1806 |
Modell |
1813 |
für Bergwerk |
vollständig aus Holz erbaut |
|