|
Clydebridge Steel Works
Firmenname | Clydebridge Steel Works |
Ortssitz | Glasgow |
Ortsteil | Cambuslang |
Art des Unternehmens | Stahlwerk |
Anmerkungen | Ortssitz auch Rutherglen genannt. Liegt in einer Flußschleife des River Clyde. In Nachbarschaft der "Clyde Iron Works". Auch unter dem Namen "Colville's Steel Works". Später zu "Tata Steel". |
Quellenangaben | http://myweb.tiscali.co.uk/clydebridge/dClydebridge.html; http://www.gracesguide.co.uk/Clydebridge_Works |
Zeit |
Ereignis |
1887 |
Eröffnung durch Walter und Hugh Neilson, Söhne von William Neilson aus Mossend, mit einer ausreichenden Anzahl Teilhaber als private limited company. Zwei Drittel der Kosten von 90,000 Pfund werden von der Familie Neilson getragen. Diese Familie ist eng verbunden mit James Beaumont Neilson, der 1828 in den Clyde Iron Works die heiße Gebäseluft einführte. Hugh Neilson betrieb die "Mossend Iron Co.", zog sich aber 1886 zurück, um das Werk in Clydebridge zu gründen. Der ursprüngliche Leiter von Clydebridge ist James Neilson, der als 'the most vindictive anti-trade union employer in the Scottish iron and steel industry' bekannt ist. |
Okt. 1915 |
Die "David Colville & Sons" erwirbt das Werk |
Febr. 1917 |
Die "Clydebridge Steel Company" wird liquidiert |
Ende 1917 |
Das neue Werk beginnt mit der Stahlherstellung |
Mai 1918 |
Das neue Blockwalzwerk geht in Betrieb |
1921 |
Ein neues, elektrisch betriebenes Platten-Triowalzwerk geht in Betrieb |
20.02.1923 |
Nach einer Stillegung wegen Absatzschwierigkeiten geht das Werk wieder in Betrieb |
1926 |
Niedergang, verbunden mit Generalstreik und Kohlenkrise |
1927 |
Wirtschaftliche Erholung |
1978 |
Einstellung der Stahlherstellung |
12.11.1982 |
Stillegung des letzten Plattenwalzwerks |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Stahl |
1887 |
Beginn |
|
|
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1887 |
Blockschere |
1 |
|
Grant, Ritchie & Co., Townholm Engine Works |
|
|
|
|
|
1887 |
Blockwalzwerk |
1 |
|
R. B. Tennent & Co., Whifflet Foundry |
Länge |
724 |
mm |
Block- und Plattenwalzwerk, mit Dampfantrieb |
|
1887 |
Gasbatterie |
1 |
|
Hanna, Donald & Wilson |
|
|
|
|
|
1887 |
Kesselbatterie |
1 |
|
Penman & Co., Caledonian Boiler Works |
Länge |
6100 |
mm |
Zweiflammrohrkessel, l= 28', D= 7'6" |
|
1887 |
Offen-Herd-Öfen |
4 |
|
unbekannt |
Kapazität |
25 |
t |
mit saurer Auskleidung |
|
1887 |
Plattenschere |
1 |
|
Miller & Co., Vulcan Foundry |
|
|
|
|
|
1887 |
Plattenwalzwerk |
1 |
|
Lamberton & Co. |
Walzenlänge |
2440 |
mm |
Reversierwalzwerk, für schwere Platten, Walzendurchmesser: 29", Länge: 8' |
|
1887 |
Stoßöfen |
|
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
1887/94 |
Plattenwalzwerk |
1 |
|
Lamberton & Co. |
Walzenlänge |
2440 |
mm |
Reversierwalzwerk, für leichte Platten, Walzendurchmesser: 29", Länge: 8' |
|
1907 |
Plattenwalzwerk |
1 |
|
unbekannt |
Walzenlänge |
4118 |
mm |
Für schwere Platten, l= 13'6", D= 42", elektrischer Antrieb |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
Mai 1918 |
2000 |
|
|
|
|
|