Rand Central Electric Works

Allgemeines

FirmennameRand Central Electric Works
OrtssitzBrakpan (Südafr)
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenIn deutschen Quellen auch "Elektrizitätswerk Johannesburg" genannt. Auch "The Rand Central Electric Works" oder "Rand Central Power Plant" oder "Rand Central Power Station". War das erste öffentliche zentrale Kraftwerk in Südafrika. System der Stromverteilung: Dreiphasenstrom. Maschinenspannung 3 x 700 Volt, Fernleitungsspannung 3 x 10 000 Volt, Konsumspannung 3 x 120 Volt bzw. 3 x 500 Volt für Motoren über 50 Pferdekräfte. Die Zentrale befindet sich in Brakpan, in der Nähe eines größeren Kohlendistriktes, am Ufer eines kleinen Sees, und dient zur Kraft- und Lichtversorgung von ca. 45 km entfernten Bergwerken, sowie der ca. 35 km entfernten Stadt Johannesburg. Das Werk war 2,5 km von einem Kohlebergwerk entfernt, verbunden durch eine Bahn mit Gefälle; die leeren Wagen wurden mit einer eigenen Lokomotive zurückgezogen. Es kam vmtl. um 1905 nicht zur Aufstellung einer fünften Kolbendampfmaschine.
Quellenangaben[Hirschfeld: Handbuch der Schaltungsschemata I (1904) 59] http://www.eskom.co.za [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]
Hinweise[Hirschfeld: Handbuch der Schaltungsschemata I (1904) Taf. 59]: Schaltschema




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
Juli 1894 Genehmigung an den Elektroingeineur John Hubert Davies aus Johannesburg von der Südafrikanischen Republik "to lay and have electric conductors for the transmission of power to the mines along the Witwatersrand [Ridge of White Waters]". - Diese Genehmigung wird auf die "Rand Central Electric Works" übertragen.
1895 Gründung mit britischem Kapital
01.09.1895 Baubeginn durch "Siemens & Halske", Berlin
Mai 1897 Inbetriebnahme
18.09.1897 Ehrung des Werks durch die Anwesenheit von Präsident Krüger
1898 Das "Johannesburg Lighting Department" ist außer Stande, den steigenden Bedarf an Elektzität zu dencken und schließt einen Vetrag mit der "Rand Central Electric Works" zum Kauf von 500 kW als tägliche Versorgung.
Juni 1899 Besuch durch Mitglieder der South African Association of Engineers
20.01.1901 Während des Burenkrieges dringt eine Truppeneinheit in das Werk und informiert, daß General Louis Botha die Anweisung gab, die Generatoren zu zerstören. Einer davon wird ernsthaft durch eine Dynamitexplosion beschädigt.
Sept. 1901 Aufgrund des Burenkrieges steht das Werk bis September still
Juni 1905 Aufstellung eines 400-KW-Dampfturbosatzes, gebaut von Escher-Wyss (Zürich) und Siemens-Schuckert an Stelle einer geplanten fünften Kolbendampfmaschine
1907 Die "Victoria Falls Power Co." erwirbt die "General Electric Power Co." und deren Driehoek Power Station. Sie erwirbt bereits Kapital zum Bau einer neuen Zentralstation. Angesichts dieses Wettbewerbs ist die RCEW Ltd. gezwungen, einen Vertrag mit der VFP zu schließen, wodurch auch sie übernommen wird. Die VFP baut daraufhin die neue Brakpan Power Station, neben dem RCEW und stellt zwei 3-MW-Turbogeneratoren auf. - Bald danach wird das alte Werk geschlossen.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1897 Beginn im Mai 1907 Ende um 1907 Drehstrom 3 x 700 V Erzeugung, 10 kV Übertragung. Nachfolge: Brakpan Power St.




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschinen 1895 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1895 Drehstromgeneratoren 4   Siemens & Halske AG Leistung je 975 kVA Modell R 195/100, Spannung 3 x 700 Volt und 100 U/min, Ue= 70 - 120 V  
ab 1895 Erregermaschinen 4   Siemens & Halske AG U max 120 V Gleichstrom-Erreger-Maschinen, Modell J 51 normal, ohne besonderen Kommutator, Spannung: 70 bis 120 V, direkt gekuppelt mit je einer Dreiphasenstrom-Dynamomaschine.  
ab 1895 Primärtransformatoren 16 Maschinenstation Siemens & Halske AG Leistung je 200 kVA Ãœbersetzungsverhältnis von 700 : 10.000.  
ab 1895 Sekundärtransformatoren 52 Maschinenstation Siemens & Halske AG Leistung ges. 2600 kVA Ãœbersetzungsverhältnis 10.000 : 120 bzw. 10.000 : 500  
ab 1896 Dampfkessel 8   L. & C. Steinmüller GmbH Heizfläche je 303 qm Zirkulations-Röhren-Dampfkessel, p= 13 atm  




Allgemeines

ZEIT1895
THEMALeitungsnetz
TEXTDurchweg blanke Kupferleitungen auf eisernen Masten verlegt. Fernleitungen ca. 270 km. (Zwei parallel geschaltete Leitungen mit je 3 x 70 qmm Querschnitt.) Abzweigleitungen ca. 24 km. Der Energie-Verlust in der Fernleitung beträgt ca. 10 %.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]