Otto Henniges & Co.

Allgemeines

FirmennameOtto Henniges & Co.
OrtssitzBerlin
OrtsteilMoabit
StraßeKaiserin-Augusta-Allee 30
Art des UnternehmensKesselschmiede
AnmerkungenBezeichnet 1879 als "Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Kesselschmiede". Ein Otto Henniges wird auch als Direktor der "Sudenburger Maschinenfabrik" in Magdeburg genannt [Glagau: Börsen- u. Gründungs-Schwindel in Berlin (1876) 289] - Bezug unklar. [Lindeman: Norddt. Lloyd (1892) 199, "Leipzig"]: "Schiff u. Masch. (Henniges & Co., Berlin) in Bremerhaven 1883 umgeb." - auch Schiffsmaschinenbau?
Quellenangaben[Dinglers polytechnisches Journal, Band 236 (1880) 191?192] [Off. Katalog Allg. Dt. Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene (1883) 147]
HinweiseFertigen um 1880 stehende, tragbare Kessel nach dem Field'schen und nach einem von der Firma selbst gegenüber dem Field'schen verbesserten System. Bei der mehr oder weniger horizontalen Anordnung der Siederöhren in der Feuerkiste wird eine bessere Ausnutzung der Heizgase erzielt, als wenn die Röhren senkrecht, also in der Richtung der aufsteigenden Gase stehen. Dieser Umstand macht zum Teil die Anwendung der Galloway-Röhren bei liegenden Kesseln mit Innenfeuer so beliebt. Die geringe Neigung der Röhren bezweckt ein leichteres Aufsteigen der Dampfbläschen darin. Um eine gründliche Reinigung der Siederöhren zu erreichen, hat die Firma den Kessel mit zerlegbarem Mantel ausgerüstet, so daß sich der äusere Mantel mittels Flaschenzügen am Schornstein von dem unteren Teil abheben läßt. Zu diesem Zweck müssen beide Mäntel einerseits und der äußere Mantel mit dem Schornstein andererseits mit Flanschen an den zu lösenden Verbindungsstellen versehen sein, um hier nur durch Schrauben gedichtet zu werden. Zwecks oberflächlicher Reinigung sind über der Feuerbüchse und am Boden des Kessels Schlammhähne und Reinigungsstutzen angebracht.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfkessel 1880 [Dingler] 1880 [Dingler]  
Gasmotoren 1878 [Dingler] 1878 [Dingler] Bisschop'sche; fielen auf der Pariser Weltausstellung von 1878 durch die Einfachheit ihrer Konstruktion auf
Schiffsdampfmaschinen 1882 für "'Roland" 1883 für "Leipzig"