Zeit |
Ereignis |
04.04.1860 |
Geburt von Antoine Trampitsch in Slowenien. - Er geht bis zum 13. Lebensjahr auf die Dorfschule von Kotmaravas und wird dann von seinem Vater für landwirtschaftliche Arbeiten herangezogen. |
02.02.1877 |
Der 17jährige Antoine Trampitsch begibt sich nicht zur Messe und arbeitet ohne Wissen seiner Eltern bei einem örtlichen Braumeister, der ihn als Lehrling annnimmt. - Nach dem Tode seines Vaters besucht er die Brauer-Schule in Wien und arbeitet dann in Österreich und in Lutterbach (Südelsass). |
20.06.1897 |
Gründung der "Société Anonyme de la Grande Brasserie de la Moselle de Champigneulles-Nancy" durch Victor Hinzelin, Direktor der Zeitschrift "L'impartial de l'Est", und den Bierbrauer Antoine Trampitsch. Grundsteinlegung am 20. Juni |
1898 |
Der Jahresaustoß beträgt 25.000 hl |
1910 |
Umbenennung aus "Société Anonyme de la Grande Brasserie de la Moselle de Champigneulles-Nancy" in "Grande Brasserie de Champigneulles-Nancy" |
1912 |
Umbenennung aus "Grande Brasserie de Champigneulles-Nancy" in "Grandes Brasseries et Malteries de Champigneulles" |
1913 |
Der Jahresaustoß beträgt 210.000 hl |
1924 |
Bau einer zweiten Mälzerei |
1924 |
Bau der Arbeitersiedlung "Cité Beausoleil" |
1927 |
Kauf der "Brasseries Einville-Lhuillier" in Einville |
1930 |
Kauf der "Brasserie de la Samaritaine" in Vittel |
1934 |
Der Jahresausstoß beträgt 400.000 hl |
1942 |
Kauf der "Brasserie Grüber" in Melun |
1945 |
Kauf der "Brasseries de Longwy, Saint-Rémy et Pelletier" durch die GBM de Champigneulles |
1947 |
Kauf der "Brasserie de Tantonville" |
1948 |
Der Ausstoß beträgt 151.200 hl |
1949 |
Die Kundschaft der "Brasseries de Maxéville" wird zwischen Champigneulles und der "Brasserie de Charmes" aufgeteilt. |
1951 |
Die zwei großen Brauereien schließen sich mit der "Brasserie de La Comète de Châlons-sur-Marne" (1882-1965) zusammen, um die GBA, "Grandes Brasseries Associées", um das "Valstar"-Bier herauszubringen. |
1952 |
Erwerbung der "Brasserie du Fort-Carré" in Saint-Dizier |
1954 |
Übernahme der "Brasserie du Bois-Vert" in Straßburg und die Örtlichkeit der "Brasserie de Montmorillon" (1843-1963) |
1955 |
Übernahme der "Brasserie Alsacienne" in Angoulême und der "Brasseries de Bar-le-Duc" |
1956 |
Übernahme der "Brasserie d'Oc" in Toulouse und der "Brasserie Alpine" in Barcelonnette (1873-1920-1957) |
1957 |
Beim Ausstoß wird die 1-Millionen-Hektoliter-Grenze überschritten |
1959 |
Übernahme eines Teils der Anteile der "Brasserie Jorcin Collections Champigneulles (vorher Brasserie Bocage, 1819-1970) in Chambery |
1959 |
Vollständige Übernahme der "Brasserie de Xertigny" (1850-1966), in der Champigneulles schon Fuß gefaßt hatte |
1959 |
Übernahme der "Brasserie du Midi - Lauer Frères" in Carcassonne |
1962 |
Anteilsübernahmen an den Brauereien "Brasserie Nord-Lorraine" in Roubaix, "Brasserie du Val des Cygnes-Trinquet" in Valenciennes (1891-1985), "Brasserie Dubois-Vast" in Denain und der "Brasserie de La Manche" |
1964 |
Anteilsübernahme an der "Brasserie de l'Arsenal" in Castres |
1965 |
Anteilsübernahme an der "Brasserie Générale du Midi - Fritz Lauer" in Ruoms |
1966 |
Anteilsübernahme an der "Brasserie d'Aurillac, Brasserie de la Vanne" in Arcueil (bis 1960) |
1966 |
Übernahme der "Brasserie de Charmes" (bis 1971 |
1966 |
Bildung der SEB "Société Européenne de Brasserie" |
2006 |
Kronenbourg trennt sich von der "Brasserie de Champigneulles" |
2006 |
Der Bierausstoß sinkt auf 600.000 hl/a |
2007 |
Übernahme durch "TCB Beverages", besser bekannt als "Frankfurter Brauhaus" |
2013 |
Herstellung von mehr als 3 Millionen Hektolitern |
April 2914 |
Die Schaffung von zusätzlichen Lagerflächen (5.000 qm) erhöht die Kapazität um 150.000 hl Bierausstoß pro Jahr |