|
Zeche Graf zur Lippe
Firmenname | Zeche Graf zur Lippe |
Ortssitz | Kleinsaubernitz (O.L.) |
Postleitzahl | 02694 |
Art des Unternehmens | Braunkohlenwerk |
Anmerkungen | Im Flußgebiet des Löbauer Wassers gelegen. Betrieben durch den gleichnamigen Rittergutsbesitzer aus Baruth. 1897 verpachtet. Bezug zu "Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges." (s.d.) unbekannt. Die 1902 neugebildete "Gewerkschaft Union" zu Bautzen beabsichtigt die Ausbeutung der im Grubenfeld von Zeche Graf Lippe zu Kleinsaubernitz und in den daran angrenzenden, sowie auf preußischem Gebiete in Weigersdorf gelegenen Kohlenfeldern; hierfür wurden zunächst die Werkstättengebäude, ein Brikettlagerschuppen, sowie ein Beamtenwohnhaus errichtet. |
Quellenangaben | https://de.wikipedia.org/wiki/Olbasee [Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen (1898) 37 + (1903) 165] |
Zeit |
Ereignis |
31.07.1897 |
Die Grube wird überflutet. - Am 16. August kann mit dem Pumpen begonnen werden. |
1902 |
Für die Aufnahme von 10 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche und von 4 Brikettpressen werden durch die "Gewerkschaft Union" die erforderlichen Baulichkeiten begonnen, die jedoch wegen Eintrittes des Winters nicht vollendet werden können. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Braunkohlen |
1865 |
Inbetriebnahme |
|
|
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1897 |
Dampfpumpe |
1 |
|
Weise & Monski, Special-Fabrik für Pumpen aller Art |
|
|
|
Duplexpumpe |
|
|