Zeit |
Ereignis |
03.11.1856 |
Die Witwe Wilhelmine Körner verkauft die Klostermühle an den Rentier Joh. Friedr. Wilh. Beier aus Berlin für 9.300 Taler |
03.05.1857 |
Die Klostermühle geht in den Besitz des Mühlenmeisters C. F. A. Schulze über. Er verpflichtet sich zur Auskräutung des Mühlgrabens und zur Rücksichtnahme gegenüber der Gewehrfabrik |
06.09.1860 |
Grundsteinlegung für einen Neubau mit horizontaler Reaktionsturbine, drei Mahlgängen, Kornreinigungsmaschine, 4 Zylinder-Beutelmaschinen, 4 Elevatoren, 1 Stuhlwinde |
06.06.1885 |
Firmierung unter "Schulze & Hoppe Nachfolger", mit dem Zusatz "Dampfmühle, Getreide und Landesprodukte" |
08.11.1890 |
Hermann Schulze ist Alleininhaber |
1906 |
Überbauung von Stadtgraben und Gerinne |
1924 |
Carl Müller tritt in das Unternehmen ein. |
23.10.1940 |
Carl Müller übernimmt die Mühle nach Schulzes Tod als Alleininhaber |
28.03.1945 |
Bei einem Bombenangriff werden 30 Mühlenarbeiter getötet. Trotzdem arbeitet die Mühle weiter. |
10.06.1963 |
Die Klostermühle brennt. Es wird 8. Alarm gegeben. Zur Brandbekämpfung werden 6 B- und 6 C-Rohre eingesetzt. |
1963 |
Abriß. An der Stelle der Mühle entsteht ein C&A-Kaufhaus |