|
Schulze & Hoppe, Klostermühle
Firmenname | Schulze & Hoppe, Klostermühle |
Ortssitz | Berlin |
Ortsteil | Spandau |
Straße | Potsdamer Str. |
Postleitzahl | 13597 |
Art des Unternehmens | Mühle |
Anmerkungen | Ecke Potsdamer / Mauerstraße. War 1765 bis 1856 im Besitz der aus Ansbach stammenden Familie Körner, seit 1857 im Besitz von Schulze und wurde um 1861 zur Kunstmühle ausgebaut. Bis in die frühen 1880er Jahre nur Wasserkraft (verbunden mit Streitereien mit dem preußischen Militärfiskus). Unbekannt, ab wann Hoppe Teilhaber war. Kapazität nach 1845: 30 t/d. |
Quellenangaben | [Herzberg: Mühlen und Müller in Berlin (1987) 245] |
Zeit |
Ereignis |
03.11.1856 |
Die Witwe Wilhelmine Körner verkauft die Klostermühle an den Rentier Joh. Friedr. Wilh. Beier aus Berlin für 9.300 Taler |
03.05.1857 |
Die Klostermühle geht in den Besitz des Mühlenmeisters C. F. A. Schulze über. Er verpflichtet sich zur Auskräutung des Mühlgrabens und zur Rücksichtnahme gegenüber der Gewehrfabrik |
06.09.1860 |
Grundsteinlegung für einen Neubau mit horizontaler Reaktionsturbine, drei Mahlgängen, Kornreinigungsmaschine, 4 Zylinder-Beutelmaschinen, 4 Elevatoren, 1 Stuhlwinde |
06.06.1885 |
Firmierung unter "Schulze & Hoppe Nachfolger", mit dem Zusatz "Dampfmühle, Getreide und Landesprodukte" |
08.11.1890 |
Hermann Schulze ist Alleininhaber |
1906 |
Überbauung von Stadtgraben und Gerinne |
1924 |
Carl Müller tritt in das Unternehmen ein. |
23.10.1940 |
Carl Müller übernimmt die Mühle nach Schulzes Tod als Alleininhaber |
28.03.1945 |
Bei einem Bombenangriff werden 30 Mühlenarbeiter getötet. Trotzdem arbeitet die Mühle weiter. |
10.06.1963 |
Die Klostermühle brennt. Es wird 8. Alarm gegeben. Zur Brandbekämpfung werden 6 B- und 6 C-Rohre eingesetzt. |
1963 |
Abriß. An der Stelle der Mühle entsteht ein C&A-Kaufhaus |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Mehl |
1764 |
Beginn unter Körner |
|
|
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
vor 1885 |
Maschinenfabrik von C. Hoppe |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1861 |
Wasserturbine |
1 |
|
Franz Anton J. Egells |
|
|
|
horizontale Reaktionsrad |
|
neu 1914 |
Wasserturbine |
1 |
|
Briegleb, Hansen & Co. |
Leistung |
50 |
PS |
Francis-Turbine |
|
|