Altonaer Hafenbahn

Allgemeines

FirmennameAltonaer Hafenbahn
OrtssitzHamburg
OrtsteilAltona
Internet-Seitehttps://de.wikipedia.org/wiki/Altonaer_Hafenbahn
Art des UnternehmensEisenbahnbetrieb
AnmerkungenEigentümerin: Altona-Kieler Eisenbahngesellschaft, 1887-1909: Preußische Staatsbahn, ab 1910: Stadt Altona; Betriebsführung durch die Staatsbahn. Führte vom Bahnhof (Hamburg-)Altona zum Altonaer Hafen. Anfangs als Seilaufzug über eine 210 Meter lange Schiefe Ebene mit einer Steigung von 15 Prozent, Antrieb anfangs mit Pferdegöpel, ab 1849 - 1879 mit Dampfmaschine. Ab 1876 als Tunnelstrecke, diese 1911 - 1956 mit elektr. Betrieb (25 Hz, 3000 V bzw. 6300 V), dann zumeist Dieselbetrieb.
Quellenangaben[Museum der Arbeit: Hist. Stadtrundgänge, Altonaer Hafen (1993) 33] Wikipedia [Organ (1848) 123 + (1877) 10]
Hinweise[Organ (1877) Taf. 5]: Lageplan




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1845 Betriebsaufnahme als schiefe Ebene mit Seilaufzug und Pferdegöpel zum Transport einzelner Wagen auf Fahrgestellen
1849 Umstellung der schiefen Seilzug-Ebene auf Dampfantrieb. Der Wagenverschub auf den Flach-Strecken an den Kais erfolgt mit Pferden.
1874 Baubeginn einer Tunnelstrecke vom Altonaer Bahnhof zum Altonaer Hafen. Von dem etwa 200 Meter vom Beginn des Geestabhanges befindlichen ersten Bahnhof wird als Ersatz für die geneigte Ebene mit Seilbetrieb ein unmittelbar abwärts führendes Gleis in einem Tunnel angelegt.
18.01.1876 Inbetriebnahme der Tunnelstrecke mit 30 m Höhenunterschied, Länge des Tunnels: 395 m, Neigung: 1 : 36 = 28 o/oo
1884 Die Betriebsführung der Altona-Kieler Eisenbahngesellschaft wird vom Staat Preußen und der Königlichen Eisenbahndirektion Altona übernommen.
1887 Käufliche Übernahme der Altona-Kieler Eisenbahngesellschaft durch den Staat Preußen und Übergang der Altonaer Hafenbahn auf die Preußischen Staatseisenbahnen.
1895 Infolge Verlegung des Altonaer Bahnhofs: Verlängerung des Tunnels auf 961 m
1909 Auf der Hafenbahn werden bis 1910 zwei feuerlose Speicherdampflokomotiven eingesetzt. Der Dampf wird von der "Altonaer Quai- und Lagerhaus- Gesellschaft" (AQLG) geliefert.
1909 Die Stadt Altona übernimmt die Hafenbahnanlagen (bisher Preußische Staatsbahn).
01.05.1911 Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Strecke Hamburg-Altona - Hamburg-Altona Kai (1500 V 25 Hz / 6300 V 25 Hz). Die Elektrolokomotiven sind die preußischen Baureihen EV 5 Berlin (die nur zur Erprobung der Fahrleitung für zwei Monate eingesetzt wird; Achsfolge A1A, mit Endführerstand) und die Doppellok EV 1/2 Altona.
1923 Die Betriebsführung der Hafenbahn wird von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
1925 Die Gleisanlagen am Altonaer Kai werden der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft übereignet.
1932 Einführung des rein elektrischen Betriebs. Die Spannung der Oberleitung im Tunnel wird daher auf 6.300 Volt erhöht.
1954 Einstellung des elektrischen Betriebs, da die S-Bahn Hamburg den Oberleitungs-Wechselstrombetrieb (25 Hz, 6300 V) beendet.
1956 Beginn des Diesellok-Einsatzes, zuerst mit Lokomotiven der Baureihe V 65
1976 Aufgrund des gesunkenen Güterumschlags wird der Hafenbahnvertrag zwischen der Deutschen Bundesbahn und der Stadt Hamburg durch die Bahn gekündigt. Der Antrag auf Stilllegung der Hafenbahnstrecke wird von der Stadt Hamburg abgelehnt.
1978 Die Hansestadt Hamburg übernimmt die Altonaer Hafenbahnanlagen und überträgt die Verwaltung dem Amt für Strom- und Hafenbau.
1992 Nachdem der letzte große gewerbliche Nutzer, "Transthermos", seinen Betrieb an einen anderen Standort verlagerte, wird die Hafenbahn stillgelegt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Hafenbahnverkehr 1844 Beginn (mit Pferden) 1992 Stillegung  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine um 1843 unbekannt




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1845 Nebenwerk zuvor Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft bis 1887