ElektrizitÀtswerk Salzburg, Neue Zentrale

Allgemeines

FirmennameElektrizitÀtswerk Salzburg, Neue Zentrale
OrtssitzSalzburg (Österr)
StraßeSchlachthausgasse
Art des UnternehmensElektrizitÀtswerk
AnmerkungenBesitzerin um 1896: Aktien-Gesellschaft ElektricitÀts-Werke, Salzburg. 1887 wurde die alte Zentrale am Marktplatz (s.d.) gebaut. System der Stromverteilung: Dreileitersystem, 2 x 120 Volt, mit blankem Mittelleiter. Die neue Zentrale liefert um 1896 vorlÀufig den Strom in die Sammelschienen der alten Zentrale.
Quellenangaben[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 16]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
01.08.1890 Eröffnung des Aufzugbetriebes auf den Mönchsberg
Herbst 1895 Erbaut




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
ElektrizitĂ€t 1895 Beginn im Herbst      




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschinen 1895 Franz Ringhoffer Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
um 1896 Dampfkessel 2   Bolzano, Tedesco & Co. HeizflĂ€che je 155 qm Tischbeinkessel mit Treppenrost, fĂŒr 10 AtmosphĂ€ren Betriebsspannung  
um 1896 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung 140 kW Innenpolmaschinen von Siemens & Halske, Modell J 81, fĂŒr eine Leistung von je 140.000 Volt-Ampere  




Firmen-Änderungen, ZusammenschĂŒsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1895 Schwesterwerk zuvor ElektrizitĂ€tswerk Salzburg, Alte Zentrale  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMAMaschinenanlage
TEXT2 Tischbeinkessel mit Treppenrost, mit je 155 qm HeizflĂ€che fĂŒr 10 AtmosphĂ€ren Betriebsspannung, geliefert von der Firma Bolzano, Tedesco & Co. in Schlan.
Dampfmaschinen:
2 Tandem-Compound-Maschinen mit Kondensation fĂŒr 9 AtmosphĂ€ren Admissionsspannung von je 170 bis 210 effektiven PferdekrĂ€ften bei 120 bis 135 Umdrehungen in der Minute, mit je 1 Dynamomaschine direkt gekuppelt, geliefert von F. Ringhoffer in Smichow bei Prag. Dynamomaschinen:
2 Innenpolmaschinen von Siemens & Halske, Modell J 81, fĂŒr eine Leistung von je 140 000 Volt-Ampere. Die neue Zentrale liefert vorlĂ€ufig den Strom in die Sammelschienen der alten Zentrale.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 16]


ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTBerechnet fĂŒr ca. 4000 gleichzeitig brennende GlĂŒhlampen von je 16 Normal-Kerzen. Anzahl der Hauptleitungen: 7. Verlust in denselben bei maximal brennender Lampenzahl 2x 10 Volt. Verlust in den Verteilungsleitungen 2 x 2 Volt. Grösste Entfernung von der Zentrale ca. 1300 m. Verwendet sind fĂŒr die Außenleiter konzentrische Patent-Blei-Doppelkabel von Siemens & Halske, fĂŒr den Mittelleiter blanker Kupferdraht. Insgesamt ca. 10.000 m Doppelkabel und ca. 10.000 m blanker Kupferdraht.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 16]


ZEIT1896
THEMAAufzug auf den Mönchsberg
TEXTDer elektrisch betriebene Aufzug (Eröffnung des Aufzugbetriebes am 1. August 1890) hat eine Förderhöhe von 60 m. Fördergeschwindigkeit 0,5 m in der Sekunde. Der Aufzug besteht aus zwei Abteilen fĂŒr je 12 Personen. Die Abteile sind durch sechs ĂŒber Seilscheiben gefĂŒhrte Stahldrahtseile verbunden und gehen abwechselnd auf und nieder. Der Antrieb der Seilscheiben geschieht durch einen Elektromotor von Siemens & Halske, Modell DO, fĂŒr 15 effektive PferdekrĂ€fte, mittels Übersetzung durch Riemen, Schnecken und ZahnrĂ€der.
Von August bis 1. November 1890 wurden in ca. 6000 Fahrten ca. 70.000 Personen befördert.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 16]