Companhia Urbana de Estrada de Ferro Paraense

Allgemeines

FirmennameCompanhia Urbana de Estrada de Ferro Paraense
OrtssitzBelém (Brasilien)
Art des UnternehmensElektr.-Werk und Straßenbahn
AnmerkungenSystem der Stromverteilung: Wechselstrom: primär 2200 Volt, sekundär 120 Volt. Gesamtleistung: Maschinenkraft 900 PS. Auch mit Straßenbahnbetrieb. Ab 1905 unter der Firma "Pará Electric & Lighting Company Ltd."; Bezug zu "Empresa Força e Luz do Pará" (Forluz) nicht bekannt.
Quellenangaben[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)] http://www.skyscrapercity.com




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1868 Der US-amerikanische Konsul richtet in Belém das erste Straßenbahnunternehmen ein. Nach ihm werden die Bahnen "bondes" genannt
01.09.1869 Die erste normalspurige Dampfstraßenbahn ("bondes"), eine der ersten in Brasilien, geht in Betrieb. Sie verbindet Largo da Sé ao Largo mit Nazaré
1870 Manoel Bueno erwirbt die Dampfstraßenbahn und bildet die "Companhia Urbana de Estrada de Ferro Paraense". Im selben Jahr entstehen Pferdestraßenbahnen mit einer Spurweite von 750 mm
1883 Es bestehen 30 km Straßenbahnlinien mit Dampf- und mit Pferdebetrieb
Mai 1894 Bestellung des Elektrizitätswerks bei "Siemens & Halske"
Okt. 1894 Baubeginn des Elektrizitätswerks
Febr. 1896 Inbetriebnahmne des Elektrizitätswerks
25.07.1905 Die "Pará Electric Railways and Lighting Company", in London am 25.07.1905 registriert, kauft die "Companhia Urbana" und beauftragt das englische Unternehmen "J. G. White & Co.", London, mit dem Bau eines elektrischen Straßenbahnetzes.
15.08.1906 "J. G. White & Co.", London, beginnt mit dem Bau eines elektrischen Straßenbahnetzes.
21.07.1908 Ende des Pferdstraßenbahnbetriebs
27.04.1947 Ende des Straßenbahnbetriebs aus finanziellen Gründen




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1896 Beginn im Febr.      
Straßenbahnbetrieb 1869 Beginn am 1. Sept. 1947 Ende am 27.04. Zuerst Dampf-, dann Pferde- und ab 1908 voll-elektrischer Betrieb




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschinen 1895 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1896 Dampfkessel 3   L. & C. Steinmüller GmbH Heizfläche je 258.5 qm Zirkulations-Röhrendampfkessel für 12 atm  
ab 1896 Dynamomaschinen 3   Siemens & Halske AG Leistung je 264 kVA Wechselstrom-Dynamos, Modell R 130/50, 2200 V, n= 150 U/min, direkt gekuppelt mit je einer Erregermaschine, Modell J 40, mit besonderem Kommutator.  
ab 1896 Transformatoren 174   Siemens & Halske AG Leistung max. 10 kVA Leistung von 1.000 bis 10.000 VA, Ãœbersetzungsverhältnis von 2000 : 120. Ferner 50 Wechselstrom-Transformatoren für die Bogenlampen-Straßenbeleuchtung.  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTDurchweg oberirdische Leitungen auf eisernen Masten verlegt. Straßenbeleuchtungsnetz berechnet für 1.800 Glühlampen von 16 bis 20 Normalkerzen und 70 Bogenlampen von je 2.000 Normalkerzen. Leitungslänge ca. 330 km. Privatbeleuchtungsnetz berechnet für ca. 8.000 Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Leitungslänge ca. 22 km. Insgesamt ca. 352 km Leitungen.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]