Società Industriale di Battaglia

Allgemeines

FirmennameSocietà Industriale di Battaglia
OrtssitzBattaglia Terme (Italien)
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenSystem der Stromverteilung: Dreiphasenstrom 3 x 3000 Volt primär, 3 x 120 Volt sekundär. Gesamtleistung: Turbinen 350 PS, Dampfmaschinen 300 PS, Summa 650 PS. Betriebt lt. [Analisi storica del territorio di Battaglia Terme] auch Kunstmüllerei.
Quellenangaben[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
März 1895 Bestellung der elektrischen Anlagen durch die Società Industriale di Battaglia
Sommer 1895 Beginn der Errichtung der elektrischen Anlagen




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1895 Beginn um 1895     Drehstrom 3 x 3000 V




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine um 1895 Franco Tosi
Dampfmaschine um 1895 Franco Tosi




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1895 Dampfkessel 2   Franco Tosi Heizfläche ges. 220 qm Röhrenkessel  
ab 1895 Dynamomaschinen 3   Siemens & Halske AG Leistung je 60 kVA Dreiphasenstrom-Dynamomaschinen, Modell R 26f54, 3 x 3000 Volt bei 750 U/min, eingerichtet für Riemenantrieb  
ab 1895 Transformatoren 12   Siemens & Halske AG Leistung max 10 kVA Dreiphasenstrom-Transformatoren für Leistungen von 7.500 bis 10.000 VA bei induktionsfreiem äußerem Widerstand.  
ab 1895 Wasserturbine 1   Alessandro Calzoni Leistung 230 PS Girard-Turbine mit vertikaler Achse. 2 Turbinen arbeiten auf eine gemeinsame Transmission, von der aus alle Dynamomaschinen durch Riemen angetrieben werden.  
ab 1895 Dynamomaschinen 3   Siemens & Halske AG       Gleichstromerregermaschinen, Modell nLH 6, für Riemenantrieb.  
ab 1895 Wasserturbine 1   Alessandro Calzoni Leistung 120 PS Girard-Turbine mit vertikaler Achse. 2 Turbinen arbeiten auf eine gemeinsame Transmission, von der aus alle Dynamomaschinen durch Riemen angetrieben werden. Tagsüber zum Antrieb der Mahlmühle, nachts Stromerzeugung




Allgemeines

ZEIT1895
THEMALeitungsnetz
TEXTVon der Zentralstation aus werden folgende Punkte und Ortschaften mit Strom versorgt:
1. Lispida, Schloß des Grafen Corinaldi und Schloß des Grafen Wimpffen. Sekundärnetz, berechnet für ca. 350 Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Entfernung ca. 900 m,
2. Stadt Monselice. Öffentliche und Privatbeleuchtung, Sekundärnetz, berechnet für ca. 600 Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Entfernung ca. 6000 m,
3. Stadt Este. Öffentliche und Privatbeleuchtung, Sekundärnetz, berechnet für ca. 1200 Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Entfernung ca. 15.000 m. Verlust in den Fernleitungen bei Maximalbelastung 10 %, in den Sekundärleitungen maximal 3 %. Sämtliche Leitungen oberirdisch verlegt, Gesamtlänge der Leitungen ca. 156.000 m.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]