|
C. & G. Cooper & Co.
Firmenname | C. & G. Cooper & Co. |
Ortssitz | Mount Vernon (Ohio) |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Namensformen: "C. & E. Cooper" (1836), "C. Cooper", "C. Cooper & Co." (1848), "Cooper & Clark" (1849-1852), "Mount Vernon Iron Works" (vor Übernahme durch Cooper?), "C. & J. Cooper", "C. & J. Cooper & Co." (s.d.; 1853-1869), "C. & G. Cooper & Co." (1869-1929), "Cooper-Bessemer Corp." (1929), "Cooper Industries" (1965), "Cooper Cameron Corporation" (1967/1995). Auch angegeben als "C. & G. Cooper", " C. & G. Cooper Company" und "C. & G. Cooper & Co.'s". Julius C. Debes war Chefingenieur. [Matschoß: Ent Dampfmaschine (1908) II, 433]: nennt diese Firmierung im Zusammenhang mit Walzenzugmaschinen. |
Quellenangaben | [Norbeck: Enc. Am. steam tract. engines (1976) 106] http://www.owwm.com/mfgindex/detail.asp?ID=954 [Wiley: Am. iron trade man. (1874) 118] [Eng. Review (1905) Anzeige] [Power Magazine (1897) Anzeige] |
Hinweise | [ASME International: Cooper agricultural engines]: Mechanical Engineering Heritage Collection, Knox County Historical Museum, Mount Vernon, 17.09.1998 (mit Angaben zu den variierenden Firmennamen). Eine Teilnehmer-Plakette "The C. & G. Cooper & Co. Employees Annual Picnic July 28. 1906." (eBay 2013) zeigt eine Tandemmaschine mit Corliss-Steuerung und Gleichstromgenerator auf der Kurbelwelle außerhalb des Schwungrads. |
Zeit |
Ereignis |
1808 |
Die Familie Cooper zieht vom Butler County, Pennsylvania, ins Knox County, Ohio. |
1810 |
Der Vater von Charles und Elias Cooper kauft eine Farm drei Meilen südlich von Mount Vernon. |
1811 |
Geburt von Charles Cooper |
1813 |
Geburt von Elias Cooper |
1832 |
Die Brüder Charles und Elias Cooper gehen nach Zanesville, um ein Kohlebergwerk zu betreiben. |
1833 |
Charles und Elias Cooper sind vom Betrieb der "Old Davis Foundry" in Zanesville angetan, und sie entschließen sich, eine solche in ihrer Stadt zu beginnen. Sie verkaufen eines ihrer drei Pferde für 50,00 Dollar und investieren sie in die Eisengießerei in Mount Vernon. Das Gebläse wird bis 1836 mit einem Pferdegöpel betrieben. |
1836 |
Firmierung als "C. & E. Cooper" |
1836 |
Bau und Aufstellung einer kleinen Dampfmaschine zum Antrieb des Gebläses |
1849 |
Umfirmierung aus "C. Cooper & Co." in "Cooper & Clark" |
1853 |
Umfirmierung aus "Cooper & Clark" in "C. & J. Cooper Co." |
1869 |
Cooper erhält die Lizenz zum Bau der Corliss-Dampfmaschine |
1869 |
Umfirmierung aus "C. & J. Cooper & Co." |
1875 |
Patent auf ein Kegelradgetriebe zum Antrieb der Hinterräder von Zuglokomobilen (nicht lenkbar, für Pferdebespannung) von der Kurbelwelle durch eine geneigte Welle |
1879 |
Im Jahre 1879 werden 300 Zuglokomobilen gebaut. |
1880 |
Im Jahre 1880 werden fast 400 Zuglokomobilen gebaut. |
1883 |
Baubeginn von selbst-lenkbaren Zuglokomobilen (mit Kettenlenkung) |
1886 |
Bis 1886 wurden mehr als 1.000 Zuglokomobilen gebaut. |
1886 |
Einführung von Lokomobilen mit Strohfeuerung |
1887 |
Es werden Zuglokomobilen mit zwei Gängen (Leistung: 15 PS) dem Produktionsprogramm hinzugefügt. |
1929 |
Cooper vereinigt sich mit der "Bessemer Gas Engine Co." in Grove City, PA, und bildet die "Cooper-Bessemer Co." Der Name wird später in "Cooper Industries" geändert. |
1967 |
Verlegung des Hauptsitzes der "Cooper Industries" nach Houston, Texas, und Namensänderung in "Cooper Cameron Corp." |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1897 |
[Power Magazine (1897) Anzeige] |
1901 |
[Beat grower's manual (1901) S. I] |
"steel boilers" |
Dampfmaschinen |
1842 |
Beginn [Norbeck, S. 107] |
1905 |
Corliss-Maschinen [Eng. Review (1905) Anzeige] |
Auch 1836 für eigene Zwecke. 1874: Schiebermaschinen, 40 Modelle von 5 bis 225 PS, Preise: 800 bis 1.240; Corliss-Maschinen: 10 Modelle, 40-300 PS (2.200 - 12.000). 1901: Corliss |
Dampfzugmaschinen |
1875 |
Baubeginn |
1886 |
mehr als 1000 gebaut |
Eine schräge, seitliche Welle mit zwei Winkeltrieben (1875 patentiert) treibt von der Kurbelwelle die Hinterachse an der Feuerbüchse. Um 1880 große Nachfrage, muß teils die Lieferung ablehnen. |
Dreschmaschinen |
1840 |
Beginn |
1849 |
Umfirmierung [..., S. 107] |
|
gußeiserne Gefäße |
1842 |
im Produktionsprogramm |
|
|
|
Gebläsemaschinen |
1855 |
in den 1850ern im Produktionsprogramm |
|
|
Antriebsart nicht genannt |
Gußeisen |
1833 |
Beginn (Gründung) |
|
|
|
Kardiermaschinen |
1842 |
im Produktionsprogramm |
|
|
|
Lokomobilen |
1874 |
im Produktionsprogramm |
1874 |
im Produktionsprogramm |
fahrbare. 1874: 9 Modelle, 8 - 30 PS, Preise: 975 - 2.300 Dollar. |
Maschinenbau |
1874 |
[Wiley: American iron trade (1874)] |
1874 |
[Wiley: American iron trade (1874)] |
Vorgabe: general machinery |
Pflüge |
1842 |
im Produktionsprogramm |
|
|
|
Sägewerke |
1842 |
Beginn [..., S. 107] |
1849 |
Umfirmierung [..., S. 107] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1836 |
C. & G. Cooper & Co. |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1874 |
200 |
|
|
|
|
|