|
C. F. Roser GmbH
Firmenname | C. F. Roser GmbH |
Ortssitz | Stuttgart |
Ortsteil | Feuerbach |
Straße | Stuttgarter Str. 15 |
Postleitzahl | 70469 |
Art des Unternehmens | Lederfabrik |
Anmerkungen | Lederwaren. Betriebe in Stuttgart (bis 1995), Ichenhausen und Rehau. Um 1994: Aktiengesellschaft. Zur Familienholding gehört der Folienhersteller Roxana GmbH & Co. 1960: Rechtsform: GmbH, Gerichtsstand: Stuttgart. Vertriebsnamen: (ohne solche, für die Schutzrechte bestehen) Candor, Chile, Cortina, Corvara, Elba, Java, Juka, Korfu, Krip B, Kuhleder, Makro, Malta, Maro, Marona, Maronil, Mulatto, Okapi, Oran, Orion, Pampas, Palma, Pan, Peru, Porco, Roban, Robben, Romba, Schilf, Seehund, Siam. Schutzmarken: Bika, Bizzu, Corno, Ceroflex, Iris, Jumbo, Oki, Perganil, Pollux, Rika, Rocca, Rosol, Rosanil, Titan, Titania, Zyklop. Bildzeichen: "Stilisierte Rose", Wappen C. F. Roser. |
Quellenangaben | [Stuttgarter Zeitung, 1.9.1994, S. 17] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3732] [Handbuch dt. Lederind. (1960) 109] [TextilWirtschaft 08.12.1994] Wirtschaftsarchiv B-W, Bestand Y 202 |
Zeit |
Ereignis |
1834 |
Gründung der Lederwarenfabrik durch Carl Friedrich Roser, der erst in der Gerberei seines Schwiegervaters gearbeitet hatte, in Heilbronn. |
1848 |
Carl Friedrich Roser verlegt seine Gerberei von Heilbronn nach Stuttgart. |
1872 |
Carl Friedrich Roser verlegt seine Gerberei von Stuttgart nach Feuerbach, wo genügend Raum für den industriellen Ausbau des Unternehmens vorhanden ist. |
1874 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
28.03.1893 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
05.03.1909 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
1927/1928 |
Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft |
1930 |
Die Autopolsterlederherstellung gewinnt an Bedeutung. |
1938 |
Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine GmbH |
2. Weltkrieg |
Die Firma ist größter Hersteller des auf PVC-Basis gründenden Kunststoffes "P-Sohle", eines Vorläufers der später bedeutenden Folienproduktion. |
1944/45 |
Luftangriffe verursachen schwere Schäden. |
nach 1945 |
Das Unternehmen nimmt einen raschen Aufschwung. |
1970er |
Ãœbernahme von Tochter- und Beteiligungsfirmen mit dem Ziel, die Leder- und Folienproduktion aus Feuerbach zu verlagern. |
1972 |
In Ichenhausen wird ein Werk errichtet. |
Mitte 1980er Jahre |
Roser hat eine Monopolstellung bei der Autolederherstellung. |
1993-1994 |
Für 9 Millionen DM wird eine Kläranlage errichtet. |
1993 |
Roser setzt mit 480 Beschäftigten 135 Millionen DM um. |
1994 |
Der geplante Umsatz von 140 Mio. DM. wird nicht erreicht. |
1994 |
Roser streicht 250 Stellen. |
1994 |
Die traditionsreiche Lederfabrik C. F. Roser GmbH, sowie deren Muttergesellschaft, die Holding C. F. Roser stellen einen Vergleichsantrag. |
1994 |
Die Fertigung von Roser wird in das Werk Ichenhausen verlagert, und das Werk Stuttgart wird stillgelegt. |
12.1994 |
Ein erarbeiteter Sanierungsplan wird trotz Eröffnung des Anschlußkonkurses umgesetzt. |
31.03.1995 |
Fertigung des Sozialplanes für die ausscheidenden Arbeitnehmer. |
1996 |
Die letzten Preisverhandlungen mit der Automobilindustrie ergeben, daß gegenüber den gegenwärtigen Preisen mit Abschlägen bis zu 25 Prozent zu rechnen ist. |
1997-1998 |
Ausländische Hersteller stellen weitere Preissenkungen in Aussicht. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Blankleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
für Flecht- und Riemensandalen |
Blankleder, |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
natur, schwarz, farbig |
Chromnarbenbodenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Chromspaltbodenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Chromspalte |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
für Zwischen- und Laufsohlen |
Dichtungs- und Manschettenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Einfaßleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Fahlleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Fahrradsattelleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Flexibelspalte |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
Lohgare, für Brand- und Zwischensohlen, |
Gürtelleder; Besatzleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Kofferriemenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Krausvachetten |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
lohgares Spaltbodenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Leder für sämtlichen Karosseriebedarf |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
Faltenbalg-Leder, lohgar, und chromgar Riemenblankleder) |
Lederwaren |
1834 |
Beginn (Gründung |
1995 |
[Stuttgarter Zeitung, 1.9.1994, S. 17] |
für Fahrzeug- und Möbelhersteller |
Möbelleder, |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
anilingefärbt und in Spezialzurichtung, abwaschbar |
Phototaschenleder. |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Polsterleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
(kalt- und warmlackiert) |
Punzierleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Rindvachetten |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
Portefeuille-, Koffer- und Mappen-Rindvachetten |
Schattenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Schultornisterleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Spinnereileder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Stulpen- und Gamaschenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
in Narben und Spalt |
Taschenleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Treibriemenleder, |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
lohgar und chromgar, auch Rundschnurleder |
weiche Naturrindleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
für Fußbettüberzüge |
Wärmtischleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
|
Zeugleder |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 109] |
(Geschirrleder, schwarz), Kummetvachetten |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1874 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
03.1893 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
03.1909 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1985 |
800 |
|
|
|
in den 80er Jahren (in Stuttgart, Ichenhausen und Rehau) |
1993 |
480 |
|
|
|
in Stuttgart und Ichenhasuen |
1995 |
290 |
|
|
|
nach Aufgabe der Produktion in Stuttgart: 35 in Stg, 150+85 in Ichenhausen, 20 in Rehau. [FAZ, 6.10.1994, S. 25]: Stg: 250; Ichenhausen: 155 (Aufbau auf 200) |
ZEIT | 1994 |
THEMA | Anschlußkonkurs |
TEXT | Über die Firmengruppe C.F. Roser AG, Stuttgart, Lederfabrik C.F. Roser GmbH, Stuttgart, Lederfabrik Ichenhausen GmbH, Ichenhausen, und LGR Lederveredlung GmbH, Rehau, wurde vom Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt das Anschlußkonkursverfahren eröffnet. Der zum Konkursverwalter bestellte Rechtsanwalt Dr. Volker Grub (Stuttgart) hat die Auffanggesellschaft "C.F. Roser GmbH Lederfabrik Ichenhausen" gegründet, die das Unternehmen nach Sanierung fortführen soll. Wie Grub erklärte, gilt die Roser-Gruppe als ein führender Hersteller von Qualitätsledern in Europa, der vor allem die Automobil- und Möbelindustrie beliefert. An den Produktionstandorten Stuttgart wurden 304 Mitarbeiter, Ichenhausen 155 und Rehau 21 Mitarbeiter beschäftigt. Eine unwirtschaftliche Fertigung in Stuttgart-Feuerbach sowie eine aufwendige Verwaltung bei gleichzeitigen Umsatzrückgängen und einem härteren Preiswettbewerb hätten zu erheblichen Verlusten geführt. Die Roser-Unternehmen mußten laut Grub deshalb im September 1994 Antrag auf Vergleichseröffnung stellen. Die Zeit des Vergleichsantragsverfahren sei genutzt worden, einen bereits vorliegenden Sanierungsplan zu überprüfen und zu verfeinern. Bis Ende 1994 wird die gesamte Roser-Produktion von Stuttgart-Feuerbach nach Ichenhausen verlagert. Sie soll spätestens im Januar 1995 abgeschlossen sein. Die Arbeitnehmerzahl sei deutlich verringert worden. Auf der Grundlage eines Interessenausgleichs und Sozialplans werde der Stuttgarter Betrieb stillgelegt. Damit würden Überkapazitäten beseitigt und die Verwaltung gestrafft. Für 1995 werde ein Umsatz von über 100 Mill. DM mit 250 Arbeitnmehmern geplant. 1993 habe die Roser-Gruppe noch einen Lederumsatz von 135 Mill. DM erzielt. Auch in der Phase des Vergleichsantragsverfahrens sei der Auftragseingang bei Roser nicht abgebrochen. Der Auftragsbestand belaufe sich auf rund 25 Mill. DM. Im November 1994 sei die Produktion in Ichenhausen auf 1200 (1000) Häute pro Tag erhöht worden. Der Betrieb Ichenhausen sei aufgrund des geringen Personalkostenanteils von etwa 15% für längere Zeit auch gegenüber Niedriglohnländern wettbewerbsfähig. Zusätzlich ergeben sich Standortvorteile aus der Verarbeitung hochwertiger süddeutscher Rinderhäute. Es sei deshalb volks- und betriebswirtschaftlich sinnvoll, einige der noch wenigen größeren Gerbereien in Deutschland zu erhalten. Der Betrieb in Ichenahsuen gelte als einer der modernsten in Europa. Im Frühjahr 1994 sei hier eine biologische Kläranlage für 8,5 Mill. DM fertiggestellt worden. |
QUELLE | [TextilWirtschaft 08.12.1994] |
|