| 
     
    | 
H. Engelhard Nachf.
| Firmenname | H. Engelhard Nachf. | 
 
| Ortssitz | Mannheim | 
 
| Straße | N 3, 10 | 
 
| Postleitzahl | 68161 | 
 
| Art des Unternehmens | Tapetenfabrik | 
 
| Anmerkungen | 1900: "H. Engelhard" in U 4, 1-6 (siehe diesen auch als Person). 1922: Tapeten- und Teppichhandlung. Auch: Heidelberg, Hauptstr. 38 | 
 
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 123] [Dt. Städte: Mannheim (1922)] [Mannheim (1906) Bd. 3, S. 351] | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| 1803 | 
Geschäftsbestand seit 1803 als kleine Tapetenfabrik von A. Bayer | 
 
| 1843 | 
Hermann Engelhard, wohl vorbereitet durch langjährige Tätigkeit in ausländischen Tapetenfabriken, tritt in die Tapetenfabrik von A. Bayer ein. | 
 
| 1846 | 
Hermann Engelhard wird zum Teilhaber von A. Bayer | 
 
| 1848 | 
Austritts Bayers. Hermann Engelhard nimmt den Sozius Karth auf | 
 
| 1863 | 
Der Teilhaber Karth tritt in die Pariser Firma Defossé & Karth über. Engelhardt ist seither alleiniger Inhaber | 
 
| 1870 | 
Lieferung einer Dampfmaschine und einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. | 
 
| 1870 | 
Übergang vom Hand- zum Maschinendruck | 
 
| 1875 | 
Nach Studium in Heidelberg und Karlsruhe tritt Emil Engelhard in der väterlichen Tapetenfabrik ein | 
 
| 1878 | 
Die Söhne von Hermann Engelhard, Robert und Emil, werden Teilhaber | 
 
| 1890 | 
Tod von Hermann Engelhard | 
 
| 1892 | 
Emil Engelhard wird Vorsitzender des Allgemeinen Fabrikantenvereins (bis 1894), später 2. Vorsitzender. | 
 
| 1894 | 
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg | 
 
| 21.11.1920 | 
Tod von Emil Engelhard (vmtl. in Mannheim) | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Handel mit Linoleum | 
1922 | 
[Dt. Städte: Mannheim (1922)] | 
1922 | 
[Dt. Städte: Mannheim (1922)] | 
  | 
 
| Handel mit Tapeten | 
1922 | 
[Dt. Städte: Mannheim (1922)] | 
1922 | 
[Dt. Städte: Mannheim (1922)] | 
  | 
 
| Handel mit Teppichen | 
1922 | 
[Dt. Städte: Mannheim (1922)] | 
1922 | 
[Dt. Städte: Mannheim (1922)] | 
  | 
 
| Tapeten | 
1870 | 
[Kuhn-Dampfmaschinenliste (1870)] | 
1900 | 
[Reichs-Adreßbuch (1900) 123] | 
  | 
 
 
 
 
  
| Bezeichnung | 
Bauzeit | 
Hersteller | 
 
|  Dampfmaschine |  
1870 | 
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn | 
 
|  Dampfpumpe |  
1870 | 
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn | 
 
 
 
 
  
| Zeit | 
gesamt | 
Arbeiter | 
Angest. | 
Lehrl. | 
Kommentar | 
 
| 1850 | 
52 | 
45 | 
7 | 
  | 
40 - 50 Arbeiter; 7 kaufmännische und technische Angestellte sowie Zeichner | 
 
| 1906 | 
250 | 
220 | 
30 | 
  | 
  | 
 
 
 |