|
Kolb & Schüle Aktiengesellschaft
Firmenname | Kolb & Schüle Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Kirchheim (u. Teck) |
Straße | Otto-Ficker-Str. 3 |
Postleitzahl | 73230 |
Art des Unternehmens | Flachsspinnerei |
Anmerkungen | Bis 1834: nur "Kolb". Nur 1918: "Mechanische Flachsspinnerei ...". Seit 1856: Zweigwerk Neuffen, seit 1897 in Bissingen. Lt. [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1907)]: Werk in Bad Urach (s.d.); lt. [WirtschA Ba-Wü] erst 1918 Übernahme der "Mechanischen Flachsspinnerei Urach" (s.d.). 2007: Die Fabrikanlage wird abgebrochen. |
Quellenangaben | [200 Jahre Kolb & Schüle (1960)] [WirtschA Ba-Wü, Bestand B 55] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 789] [Stuttgarter Zeitung, 28.08.2007, S. 23] |
Zeit |
Ereignis |
1760 |
Gründung der Ursprungsfirma: Georg Nikolaus (Johannes?) Kolb eröffnet in Kirchheim unter Teck eine Spezerei- und Ellenwarenhandlung. |
1763 |
Johannes Kolb erhält die landesherrliche Genehmigung zum Betrieb einer Barchent-Manufaktur. |
1800 |
Johannes Kolb nimmt seinen Sohn Johann Jakob Kolb und seinen Schwiegersohn Konrad Friedrich Schüle als Teilhaber in die Firma auf. |
1801 |
Johannes Kolb verkauft das Unternehmen an seinen Sohn Johann Jakob Kolb und seinen Schwiegersohn Konrad Friedrich Schüle, das seither als Offene Handelsgesellschaft "Kolb & Schüle" firmiert. |
1820er |
Das Unternehmen erweitert seine Produktionspalette und produziert neben baumwollenen und halbbaumwollenen Waren auch Leinendamast. |
1837 |
Einrichtung einer fabrikmäßigen Leinenweberei |
1857 |
Die Firma wird bisher als Handweberei betrieben, von da ab Maschinenbetrieb. |
28.09.1887 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1897 |
Seitdem ist die Bissinger Fabrik in Betrieb. |
1898 |
Rudolf Friedrich Schüle wird der Kommerzienratstitel verliehen |
22.03.1898 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft "Mechanische Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A.-G." mit Wirkung vom 1. Juli 1897 unter Übernahme der Firma "Kolb & Schüle", Kirchheim, mit einem Grundkapital von M 1.000.000,00 |
1912 |
Errichtung der ersten Werkswohnungen |
1912 |
Angliederung einer eigenen Baumwollspinnerei |
1918 |
Übernahme der Mech. Flachsspinnerei Urach |
07.06.1918 |
Umfirmierung aus "Mechanische Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A.-G." in "Mechanische Flachsspinnerei, Baumwollspinnerei und Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A.-G." |
05.11.1918 |
Änderung der Firma aus "Mechanische Flachsspinnerei, Baumwollspinnerei und Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A.-G." in "Kolb & Schüle Aktiengesellschaft" |
1920 |
Erwerb der Flachsspinnerei in Laineck |
1921 |
Übernahme der Mech. Leinenweberei Gg. Langheinrich in Schlitz (Hessen) |
1923 |
Rudolf Friedrich Schüle schließt sein arbeitsreiches Leben |
1923 |
Die Flachsröstanstalt in Mitteltal bei Baiersbronn wird in Betrieb genommen. |
03.06.1926 |
Die außerordentliche Hauptversammlung vom 3. Juni 1926 genehmigt einen Fusionsvertrag mit der "Mechanischen Flachsspinnerei Bayreuth A.-G.", Laineck-Bayreuth. Das Aktienkapital von RM 200.000,00 befand sich bereits seit längerer Zeit bis auf geringe Beträge in Händen der "Kolb & Schule A.-G." Der Umtausch der Aktien erfolgt im Verhältnis 1:1. Für RM 200,00 (5 Stück zu je RM 40,00) der "Mechanischen Flachsspinnerei Bayreuth A.-G." nom. Reichsmark 200,00 (2 Stück zu je RM 100,00) Aktien der "Kolb & Schule A.-G." mit Dividendenberechtigung für 1925/26. |
1928-1929 |
Verkauf des Werkes Laineck bei Bayreuth. |
1929 |
Die im Jahre 1922 ausgegebenen Vorzugsaktien (2000 Stück je nom. RM 10,00) werden im Jahre 1929 von einem Konsortium zum Kurse von 100 % übernommen und an die Konsorten nach Köpfen verteilt mit der vertragsmäßigen Verpflichtung und Bindung zugunsten der Gesellschaft, daß die durch die Vorzugsaktien verkörperten Anteile am Konsortium von selten der Konsorten nur an dieses veräußert, abgetreten oder verpfändet werden können. |
1930-1931 |
Infolge der ungünstigen Lage in der Flachsindustrie wird das Zweigwerk Urach samt der Flachsröstanstalt in Mitteltal/Baiersbronn aufgelöst. Das Fabrikanwesen in Urach und die Maschinen werden an die Firma Ulrich Gminder G. m. b. H. in Reutlingen mit Buchgewinn veräußert. Durch die Abstoßung dieses Werkes hat sich die Liquidität wesentlich verbessert. |
1932-1933 |
Von den 1922 herausgegebenen Vorzugsaktien erwirbt die Gesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres nom. RM 2.900,00 zum Kurs von 100 %. |
1933-1934 |
Die 1922er-Aktien werden im Geschäftsjahr 1933/34 wieder an das Konsortium veräußert. |
1933-1934 |
Verbesserungen an Web- und Ausrüstungssälen; Neu- und Ersatzinvestitionen an der maschinellen Einrichtung. |
1934-1935 |
Ankauf eines Wohnhauses mit Garten. Neubau und Neueinrichtung des Kontors in Kirchheim-Teck |
1934-1935 |
Rückzahlung von nom. RM 30.000,00 Genußscheine durch Auslosung. |
1934-1935 |
Erstellung eines Neubaues für Färberei, Schlichterei, Spulerei, Zettlerei; zum Teil Anschaffung neuer Maschinen. |
1935-1936 |
Beteiligung mit nom. RM 25.000,00 an der neugegründeten Süddeutsche Zellwolle-Aktiengesellschaft in Kelheim (Donau). |
1936-1937 |
Weitere Beteiligung an der Süddeutschen Zellwolle-A.-G., Kelheim. |
1937 |
Carl Ottens, der nahezu fünf Jahrzehnte die Firma umsichtig und zielsicher leitete, schließt die Augen |
1937-1938 |
Erwerb von Aktien verschiedener Zellwollfabriken. |
1938 |
Die Ausrüstung erhält neue Kalander |
1938-1939 |
Weitere Beteiligungen bei verschiedenen Zellwollfabriken. |
10.04.1938 |
Die Göppinger Betriebe der Firma A. Gutmann & Co. G. m. b. H. (eine Spinnerei und Buntweberei) werden übernommen. |
1939-1940 |
Gründung der "Unterstützungseinrichtung der Firma "Kolb & Schule A.-G., Kirchheim unter Teck e. V." |
17.01.1939 |
Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 17. Januar 1939 werden die nom. RM 20.000,00 Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt. |
1940 |
Gründung einer Unterstützungskasse für unverschuldete Notfälle |
12.06.1941 |
Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 21. Dezember 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 30 % = RM 606.000,00 auf RM 2.626.000,00 durch Entnahme von RM 485.518,17 aus der gesetzlichen Rücklage, Reichsmark 173 435.74 aus der freien Rücklage und RM 7.646,09 aus dem Gewinnvortrag. Der verbleibende Betrag von RM 60.600,00 wird gemäß § 13 DAV für Pauschsteuer zurückgestellt. Erwerb von nom. RM 26.000,00 berichtigte Aktien zu RM 33.200,00 im Tausch gegen eigene Genußscheine. |
27.01.1943 |
Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 27. Januar 1943 Einziehung der Aktien (vergl. 12.05.1941) zwecks Kapitalabrundung auf RM 2.600.000,00. |
1968 |
Die "Carl Faber & M. Becker GmbH" in Weilheim/Teck wird übernommen. Das vereinigte Unternehmen wird im Bereich daunendichter Gewebe mit einem Marktanteil von über 50 % Marktführer in Deutschland. |
1994 |
Die AG optiert als Holding für Beteiligungen in den Bereichen Textil und Immobilien. |
1997 |
Umstrukturierung zu einer Immobiliengesellschaft |
1999 |
Die Hauptversammlung beschließt die Verschmelzung des Unternehmens mit der "Masternet GmbH" zur "Masternet AG", die Neuausrichtung auf den Telekommunikationsmarkt sowie die Sitzverlegung nach Hannover. |
Frühjahr 2000 |
Die Deutsche Bank als einer der Hauptgläubiger stellt Antrag auf Insolvenz. |
26.08.2007 |
Sprengung des 46 m hohen Fabrikschornsteins durch die Firma Fink Sprengtechnik in Pfullingen um 8.30 Uhr mit 7,9 kg Sprengstoff "Eurodyn 2000" in 20 Sprenglöchern. - Wenn alle Spuren der Vergangenheit beseitigt sind, entsteht auf dem Firmengelände ein großes Fachmarktzentrum mit 9.500 qm Verkaufsfläche (Fertigstellung März 2009 geplant). |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Baumwollgewebe |
1760 |
Beginn |
1960 |
[200 Jahre Kolb & Schüle] |
Anfangs als "Kolb" |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
28.09.1887 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
|
1016 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
895 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1327 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1049 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1080 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1057 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1115 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1090 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1034 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1094 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1199 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1067 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
|
1056 |
|
|
|
Quelle gibt Doppel-Jahr an. |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1918 |
Nebenwerk |
danach |
Kolb & Schüle, Werk Urach |
|
1 |
Nebenwerk |
danach |
Kolb & Schüle AG, Werk Bissingen |
|
1921 |
Nebenwerk |
danach |
Kolb & Schüle AG, Werk Schlitz |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Walter Jacob, Kirchheim-Teck; Hanns Ottens, Kirchheim-Teck. Aufsichtsrat: Bankdirektor Carl Davidsen, Stuttgart, Vorsitzer; August Deschler, Fabrikant, Ulm-Söflingen, stellv. Vorsitzer; Geheimer Archivrat Dr. Rudolf Krauß, Rohr a. F.; Dr. Fr. von Meyenburg, Zürich; Direktor Hans Walz, Stuttgart; Dr. Dietrich Koebel, Köngen (Württ.). Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942/43: Schwäbische Treuhand A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktien 1 Stimme. Die Genußscheine haben kein Stimmrecht. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft wird unbeschadet der Ansprüche der Vorstandsmitglieder auf zugesicherte Gewinnanteile wie folgt verteilt: 1. Zunächst werden 5 % des Reingewinns der gesetzlichen Rücklage so lange überwiesen, bis diese 10 % des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht hat. 2. Sodann entfallen auf die Stammaktien bis zu 4 % ihres Nennwertes. 3. Aus dem hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat eine Gewinnbeteiligung in Höhe von 10 %, 4. Der Rest steht zur Verfügung der Hauptversammlung, jedoch mit der Maßgabe, daß jeder Genußscheininhaber Anspruch auf die Hälfte des auf einen errechneten Aktien-Nennbetrag von RM 100,00 entfallenden Gewinnanteils hat. Grundkapital (1943): nom. RM 2 600 0.00,00 Stammaktien in Stücken zu RM 1.000,00 und RM 100,00 außerdem nom. RM 270.000,00 Genußscheine in 5400 Stücken zu je RM 50,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 789] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Spinnereien und Webereien sowie allen in das Textilgewerbe einschlagenden Veredelungszweigen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im Inund Ausland Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen gleicher Art des In- und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Erzeugnisse der Spinnerei: Baumwollgarne, bunt und rohweiß; der Webereien: Bettdrelle, Bett-Inlett, Bettbarchent, Jacquardgewebe in bunt und weiß in Halb-Leinen und Baumwolle, Anzugdrill, Stoffe für Kinderwaschanzüge, Korsettdrelle, baumwollene und leinene gebleichte Tischzeuge und Servietten, baumwollene und leinene Handtücher, Betttuchleinen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 789] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: 1. Werk Kirchheim-Teck. Betriebsanlagen: Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt, Baumwollspinnerei mit 13 264 Spindeln, Baumwoll- und Stückfärberei, Buntweberei, Weberei. Maschinelle Einrichtung: 205 Webstühle; Dieselmotorenanlage von 700 PS. Gebäude: 14 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Zweigwerke: 2. Werk Bissingen (Weberei, Buntweberei) s.d.; 3. Werk Schlitz (Leinenweberei), s.d.; 4. Werk Göppingen (früher Göppinger Betriebe der Firma A. Gutmann & Co. G. m. b. H.). Betriebsanlagen: Spinnerei mit 14 016 Spindeln; Buntweberei. Maschinelle Einrichtung: 327 Webstühle. Gebäude: 3 Arbeiterwohnhäuser. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 789] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen: 1. Süddeutsche Zellwolle - Aktiengesellschaft, Kelheim (Donau), Beteiligung: nom. RM 82.000,00; 2. Flachswerke Wartheland Aktiengesellschaft, Wildschütz (Kreis Jarotschin), Beteilig,: nom. RM 6.000,00; 3. Die Gesellschaft ist ferner beteiligt an Baugenossenschaften in Kirchheim, Göppingen und Schlitz und an verschiedenen anderen Zellwollfabriken. Buchwert der Wertpapiere: RM 14 803.40. Buchwert der Beteiligungen: RM 445.000,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 789] |
|