Zeit |
Ereignis |
1837 |
Beginn der Teufarbeiten für den Römerschacht. Er löst die durch die Pinge brüchig gewordenen alten Förderschächte ab und ist über ein Jahrhundert lang der Hauptschacht des Altenberger Zinnbergbaues. |
1848 |
Das Schachttreibehaus für den Römerschacht wird errichtet. |
1850 |
Am Römerschacht Inbetriebnahme der Erzförderung mit einem wasserkraftbetriebenen Kehrrad |
15.04.1858 |
Die Dampfmaschine des Pochwerks beim Römer-Treibeschacht wird in Betrieb genommen. |
1889 |
Bei einem Großbrand durch Brandstiftung werden sieben Pochwäschen, eine Schmelzhütte und das Brennhaus vernichtet. |
1892 |
Nach dem Brand von 1889 wird eine neue Zentralwäsche erbaut |
1905 |
Die letzten Altenberger Zinnschachtöfen werden durch Flammöfen ersetzt |
1907 |
Lieferung von 2 Pelton-Turbinen und einer reversierbaren Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim. Das Wasser wird von den Galgenteichen in einer schmiedeeisernen Hochdruckleitung zum Römerschacht geführt. Bis 1908 dient ein Kehrrad der Erzförderung. |
1907 |
Am Römerschacht wird an Stelle eines Kehrrades eine Dampffördermaschine eingebaut. |
ab 1909 |
Die neue Zentralwäsche wird mit Humboldt-Schnellstoßherden ausgestattet |
1910 |
Lieferung einer Pelton-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim, zur Eigenstromerzeugung für die Pumpen der Wasserhebung und den Antrieb des Pochwerks der I. Wäsche. |
1919 |
Umbau der alten Kehrradstube am Römerschacht zu einer modernen Mannschaftskaue mit verschließbaren Spinden und Mannschaftsbad. Errichtung eines Uhrturms |
22.12.1923 |
Gründung mit Wirkung ab 1. Januar 1923. Die Aktiengesellschaft ist durch Umwandlung der vorher bestandenen bergrechtlichen Altenberger Zwitterstocksgewerkschaft entstanden. Alter des Bergbaues ca. 500 Jahre. |
1924 |
Kapital-Umstellung von M 10 Mill. auf RM 189.600,00. |
16.05.1924 |
Eingetragen |
1935 |
Am Römerschacht Ergänzung der Wasserturbine durch einen Elektromotor für wasserarme Zeiten |
ab 1937 |
Seither mit eigener Hütte in Freiberg. |
31.05.1938 |
Laut außerordentlicher Hauptversammlung vom 31. Mai 1938 Umtausch der 9200 Stammaktien zu RM'20,00 in 1840 Stammaktien zu RM 100,00 und Umwandlung der 800 Vorzugsaktien zu zu RM 100,00 und Umwandlung der 800 Vorzugsaktien zu RM 7,00 in 56 Stammaktien zu RM 100,00 |
05.02.1943 |
Laut Hauptversammlungs-Beschluß vom 5. Februar 1943 Kapitalherabsetzung um RM 29.600,00 durch Einziehung eigener Aktien, sowie Erhöhung um RM 1.340.000,00 auf RM 1.500.000,00. Die neuen Aktien werden vom Lande Sachsen übernommen und sind ab 1. April 1943 dividendenberechtigt. |
1952 |
Aufbau eines hölzernen Fördergerüstes über dem Römerschacht |
1952 |
Das hölzerne Fördergerüst über dem Römerschacht erhält eine elektrische Zweitrommel-Fördermaschine |
1962 |
Die Leistungsgrenze des Römerschachts wird mit 308.000 t/a Erz erreicht. Die Bruchgrenze der Pinge nähert sich dem Schacht bedrohlich. |
1963 |
Inbetriebnahme eines neuen Zentralschachts und Einstellung der Förderung auf dem Römerschacht (Gesamtförderung seit 1850: 4,4 Millionen t Zinnerz) |
1983 |
Der Römerschacht wird in einen nicht befahrbaren Wetterschacht umgebaut. |
1992 |
Stillegung des Römerschachts und Teilabriß |