|
Spinnerei und Buntweberei Pfersee
Firmenname | Spinnerei und Buntweberei Pfersee |
Ortssitz | Augsburg |
Ortsteil | Pfersee |
Straße | Augsburger Str. 9 |
Postleitzahl | 86157 |
Art des Unternehmens | Spinnerei und Weberei |
Anmerkungen | Bis 1879 bzw. 1881: "Johann Georg Krauss", dann bis 1909 "Spinnerei und Weberei Pfersee, Solvio, Leiner & Co." Ab 1922 "Spinnerei und Weberei Pfersee AG" |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 510] [Voith-Referenzliste] [MAN-Dampfmaschinenliste] [Bayr Wirtsch-Archiv u. seine Bestände (2000) 47] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091] |
Zeit |
Ereignis |
1866 |
Der Ulmer Unternehmer Johann Georg ([Handbuch Akt.-Ges. (1943)]: Robert) Krauss errichtet in Pfersee eine Baumwollspinnerei und -weberei als Privatuntnehmen. Später wird dasselbe von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernommen. |
1879 |
Umfirmierung des von J. G. Krauss gegründeten Werks nach Besitzerwechsel in "Spinnerei und Weberei Pfersee, Solvio, Leiner & Co." |
01.06.1881 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der früheren Firma "Solivo, Leiner & Co." als "Spinnerei und Buntweberei Pfersee Aktiengesellschaft" mit einem Grundkapital von M 3.000.000,00. |
1909 |
Übernahme der Spinnerei und Weberei Ulm mit den Produktionsstandorten Ay und Gerlenhofen. |
1910 |
Die früher unter der Firma Spinnerei und Weberei Ulm in Ay bei Neu-Ulm betriebene Spinnerei und Weberei wird mit dem Pferseer Geschäft vereinigt. |
1910-1916 |
Ausbau der Werke auf 91.264 Spindeln und 2100 Webstühle. |
1920 |
die Baumwollspinnerei Kolbermoor übernimmt die Aktienmehrheit |
15.03.1922 |
Änderung der Firma "Spinnerei und Buntweberei Pfersee Aktiengesellschaft" in "Spinnerei und Weberei Pfersee" |
1927 |
Die Gesellschaft schließt mit der Baumwollweberei Zöschlingsweiler A.-G. (Webereien in Zöschlingsweiler und Echenbrunn) einen Fusionsvertrag ab, durch den das Vermögen dieser Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung ab 1. Januar 1926 im Verhältnis von 4 : l auf die Spinnerei und Weberei Pfersee übergeht. |
1934 |
Erwerb der bisher im Besitz der Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor, und der Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor befindlichen Aktienpakete der Mechanischen Baumwoll-Spinn- & Weberei Kempten in Kempten von zusammen nom. RM l 423.000,00 (Mehrheitsbeteiligung). Nom. RM 150.000,00 werden der letzteren Gesellschaft unentgeltlich zum Zwecke der Einziehung und zur Beseitigung der Unterbilanz überlassen. |
1934 |
Erbauung eines Beamtenwohnhauses in Zöschlingsweiler |
1935 |
Beteiligung an der Süddeutschen Zellwolle A.-G., Kelheim. |
1935 |
Errichtung eines Arbeiterwohnhauses in Pfersee. |
1936 |
Beteiligung an den Kapitalserhöhungen der Süddeutschen Zellwolle A.-G,, Kelheim, und der Kolbermoor-Union A.-G. in Kolbermoor. |
1937 |
Erneuerung und Änderung von Spinnereimaschinen. |
1937 |
Erstellung einer Klima-Anlage zur Verbesserung der Arbeitsverhältnisse der Gefolgschaft |
1937 |
Fertigstellung eines Arbeiterwohnhauses. |
1937 |
Erwerb eines größeren Grundstückes mit Wasserkraft in Zöschlingsweiler. |
1937 |
Die Gesellschaft beteiligt sich an der Bastfaser G. m. b. H., Fehrbellin, und der Schwäbischen Zellstoff-A.-G., Ehingen a. d. Donau. |
1938 |
Beteiligung an der Zellwolle Lenzing A.-G., Lenzing. |
1939 |
Beteiligiing an der Zellwolle und Zellulose A.-G. Küstrin und Erhöhung der Beteiligung an der Schwäbischen Zellstoff A.-G. Ehingen. |
1940 |
Ein Teil des Besitzes der Aktien der Schwäbischen Zellstoff A.-G., Ehingen (Donau) wird in Aktien der Thüringischen Zellwolle A.-G., Schwarza (Saale) umgetauscht. |
27.09.1941 |
Lt. Aufsichtsratsbeschluß vom 27. September 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vorn 12. Juni 1941 um Reichsmark 1.600.000,00 auf RM 4.800.000,00 Die zur Berichtigung einschließlich Pauschsteuer benötigten Beträge werden gewonnen durch: Zuschreibung zu Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten RM 410.000,00, Zuschreibung zu Maschinen und maschinelle Anlagen RM 750.000,00, Auflösung aus der ao. Rücklage RM 600.000,00. |
1949 |
Errichtung einer Färberei, Bleicherei und Appretur |
1957 |
Lieferung einer Francis-Schachtturbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1961 |
Gründung der Tochtergesellschaft "Kunststoffwerk Pfersee GmbH" |
1968 |
Lieferung einer Francis-Schachtturbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1972 |
Lieferung von 2 Francis-Schachtturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim |
1975 |
Übernahme der Aktienmehrheit der Th. Momm & Co., Baumwollspinnerei und Weberei AG, Kaufbeuren |
1975 |
Übernahme der "Th. Momm & Co." in Kaufbeuren |
1980 |
Lieferung einer Francis-Schachtturbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1987 |
Verschmelzung mit der Spinnerei Kolbermoor zur Pfersee-Kolbermoor AG |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Garne |
1879 |
Beginn (ex Krauss) |
1993 |
Ende |
|
Gewebe |
1879 |
Beginn (ex Krauss) |
1993 |
Ende |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1884 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschine |
1898 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1 |
Nebenwerk |
danach |
Spinnerei und Weberei Pfersee, Kraftwerk Echenbrunn |
Echenbrunn zu Pfersee |
1910 |
Nebenwerk |
danach |
Spinnerei und Weberei Pfersee, Werk Ay-Senden |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Direktor Hans Ohneberg, Augsburg; Direktor Eugen Dillmann, Augsburg, Stellvertreter; Direktor Friedrich Veit, Ay, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Geheimer Kommerzienrat Dr. Hans Chr. Dietrich, Bankdirektor a. D., München, Vorsitzer; Geheimer Kommerzienrat Heinrich Roeckl, Wehrwirtschaftsführer, Fabrikbesitzer, München, stellv. Vorsitzer; Carl Daniels, Kaufmann, Bamberg; Dr. Eduard Meußdoerffer, Fabrikbesitzer, Kulmbach; Dr. Robert Riemerschmid, Fabrikbesitzer, München; Oskar Weidner, Kaufmann, Flauen (Vogtl.). Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft, München. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rücklagen und Rückstellungen ergibt, wird auf die Aktien als Gewinnanteil ausgeschüttet oder nach dem Beschluß der Hauptversammlung anderweitig verwendet. Zentralleitung für alle Werke: Augsburg-Pfersee. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Spinnerei und Weberei. Die Gesellschaft ist berechtigt, Spinnstoffunternehmungen zu errichten, zu erwerben und zu pachten, auch sich an solchen zu beteiligen. Grundkapital: nom. RM 4.800.000,00 Stammaktien in l Sammelaktie zu RM l 300.000,00, 16.000 Stücken zu je RM 200,00(Nr. l-16000), 3.000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. l-3000). Großaktionär: Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor (Majorität = über 50 %). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Erzeugnisse: Rohe Baumwollgarne, Zellwollgarne, Flockenbastgarne. Rohe, gebleichte, gefärbte und bedruckte Baumwollgewebe, Zellwollgewebe, Flockenbastgewebe, rohe Taschentücher. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk Pfersee. Betriebsanlagen: Spinnerei, Weberei. Maschinelle Einrichtungen: 43.908 Spindeln, 1078 Webstühle. Kraftanlagen: Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, 2 Dampfmaschinen, l Wasserturbine, 229 Elektromotoren, 2 Dynamos, 3 Generatoren. Häuser: l Verwaltungsgebäude mit Wohnung und Lagerräumen. 27 Werkwohnhäuser mit insgesamt 193 Wohnungen. 2. Werke Ay-Senden in Ay (s.d.), und Gerlenhofen, 3. Werk Zöschlingsweiler (s.d.), 4. Werk Echenbrunn (s.d.). Beteiligungen: 1. Kolbermoor-Union Akt.-Ges., Kolbermoor; 2. Spinnerei und Weberei Kempten, Kempten (Allgäu).; 3. Süddeutsche Zellwolle Aktiengesellschaft, Kelheim, 4. Bastfaser G. m. b. H., Fehrbellin, 5. Schwäbische Zellstoff - Aktiengesellschaft, Ehingen (Donau), 6. Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza (Saale), 8. Zellwolle und Zellulose A.-G., Küstrin, 9. Phrix-Werke A.-G., Hamburg Buchwert der Beteiligungen: RM l 004.056,00. Gesamte maschinelle Einrichtungen: Das gesamte Unternehmen verfügt über 87.676 Spindeln und 3160 Webstühle. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091] |
|