|
F. G. Herrmann & Sohn
Firmenname | F. G. Herrmann & Sohn |
Ortssitz | Bischofswerda (Sachsen) |
Postleitzahl | 01877 |
Art des Unternehmens | Tuchfabrik |
Anmerkungen | [Voith]: Tuchfabrik / [Bayr. Rev.-Verein]: Wollwäscherei und Färberei / Tag des offenen Denkmals: Feintuchfabrik. Hatte um 1840 720 Spindeln [Wieck: Industrielle Zustände Sachsens (1840) 229]. 1873: Tuchfabrik, Wollsortiererei, Färberei, Spinnerei, Weberei und Appretur. |
Quellenangaben | [Wiener Weltausstellung: Amtl. Katalog ... Dt. Reich (1873) 199] [Voith-Referenzliste] [Zeitschr. d. Bayer. Revisions-Vereins 28 (1924) 6] |
Zeit |
Ereignis |
07.07.1800 |
Gründung (bzw. errichtet 1801) |
1844 |
Auszeichnung durch eine silberne Preismedaille auf der Gewerbeausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereinsstaaten in Berlin. Die Frima stellte vier schwarze Tuche aus. |
1871 |
Die Produktion beträgt 3.500 Stück im Werte von 200.000 Thalern |
1915 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1916 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
26.06.1922 |
Explosion eines Zweiflammrohrkessels (H= 57 qm, p= 4 at, Baujahr 1872) infolge Wassermangels. Die Flammrohre glühen aus und beulen ein. Im linken Flammrohr reißt ein Schuß ein. Die beiden Wasserstänge hatten freien Durchgang; an einem war das Klinger-Glas falsch (mit den Rippen nach außen) eingebaut, so daß es nicht abgelesen werden konnte. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Tuche |
1801 |
Beginn (errichtet) |
1922 |
Kesselexplosion |
1873: feine und hochfeine schwarze und wollfarbene Tuche; Absatz auf deutschen und europäischen Märkten |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1873 |
Wasserrad |
1 |
|
unbekannt |
Leistung |
20 |
PS |
|
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1873 |
240 |
|
|
|
230-250 Arbeiter, davon 1/3 weiblich |
|