|
König Friedrich-August-Mühlenwerke Aktiengesellschaft
Firmenname | König Friedrich-August-Mühlenwerke Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Dresden |
Ortsteil | Plauen |
Postleitzahl | 01187 |
Art des Unternehmens | Mühle |
Anmerkungen | Im Plauenschen Grund. Gehört 1847 dem Staatsfiskus. 1847 nur "Friedrich-August-Mühle". Auch als "König-Friedrich-August-Mühle" |
Quellenangaben | [Hülsse/Kato: Dampfmaschinen im Kgr. Sachsen (1847) 44] [Voith-Referenzliste] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 517] |
Zeit |
Ereignis |
1904 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
13.08.1910 bis 15.10.1910 |
Gründung am 13. August und 15. Oktober 1910 mit Wirkung ab 1. Juli 1910 mit einem Kapital von 1,2 Millionen Mark |
02.11.1910 |
Eintragung in Dresden. |
1923 |
Kapitalerhöhung bis 1923 auf M 40.000.000,00 |
1924 |
Kapital umgestellt auf Reichsmark 1.901.600,00 |
1928 |
Die frühere dritte Mühle der Gesellschaft in Naundorf wird verkauft. |
10.03.1928 |
Lt. Hauptversammlung vom 10. März 1928 zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1927 und zur Vornahme von Abschreibungen Herabsetzung des Aktienkapitals auf RM 648.200,00 unter Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien, anschließend Wiedererhöhung beschlossen um bis zu RM 601.800,00 auf bis zu RM 1.250.000,00 durch Ausgabe von Vorzugsaktien. Die Erhöhung wird um den Betrag von RM 300.000,00 durchgeführt. |
02.04.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Mehl |
1904 |
Lieferung Voith-Turbine |
1904 |
Lieferung Voith-Turbine |
Wassermühle |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Heinrich Beiz, Dölzschen; Felix Rauschenbach, Dresden. Aufsichtsrat: Bankdirektor i. R. Konsul Georg Priem, Dresden, Vorsitzer; Rittergutsbesitzer Dr. Eberhard Naumann zu Königsbrück, Rux/Breslau I Land, stellv. Vorsitzer; Frau Martha verw. Braune, Dresden; Zivilingenieur Ernst Daube, Dresden. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: Vom Reingewinn zunächst bis zu 5 % Dividende an Vorzugsaktien und bis zu 4 % Dividende an Stammaktien, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (außer einer festen Vergütung), Rest Super-Dividende an alle Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 948.200,00, davon nom. RM 648.200,00 Stammaktien in 6482 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-6482) und nom. RM 300.000,00 Vorzugsaktien in 3000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-3000). Rechte der Vorzugsaktien: Sie erhalten stets 1 % ihres Nennwertes mehr Dividende als die Stammaktien. Eine Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien ist möglich. Dividenden 1933 - 1942: Stammaktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %; Vorzugsaktien: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 517] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb der der Gesellschaft gehörigen Weizen- und Roggenmühlen in Dölzschen und Dresden-Cosehütz, Handel und Verwertung von Getreide und Mühlenerzeugnissen - außer Brotfabrikation - Erwerb oder Errichtung verwandter Unternehmungen und- Geschäfte sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 517] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: 2 automatische Weizen- und Roggenmühlen in Coschütz und Dölzschen. Bis 1928 eine dritte Mühle in Naundorf |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 517] |
|