Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren

Allgemeines

FirmennameWoll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren
OrtssitzHannover
OrtsteilDöhren
Postleitzahl30319
Art des UnternehmensWollwäscherei und -kämmerei
AnmerkungenErster Betrieb dieser Art in Deutschland. 1881: 400 PS Leistung, teils durch 8 Turbinen; verarbeitet jährlich 7.000 t rohe Wolle. Um 1943 unter der Firma "Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover"
Quellenangaben[Voith-Referenzliste] [MAN-Dampfmaschinenliste] [Hannover. Führer durch die Stadt (1882) 242] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2939]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1868 Gründung als Lohewäscherei
1872 Durch Hinzufügung einer großen Wollkämmerei vervollständigt
01.07.1872 Gründung durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt und des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren mit einem Kapital von M 2.100.000,00
20.12.1910 Die Hannoversche Wollwäscherei und -kämmerei bietet infolge der Umspurung ihres Staatsbahnanschlusses von Meter- auf Normalspur drei Dampfloks (1882 Winterthur, 1890 und 1899 Hagans) sowie 12 Rollschemel u.a. der Feudenheimer Dampfbahn an.
10.12.1921 Explosion eines Zweiflammrohrkessels (H= 95 qm, p= 6 at, Baujahr 1885) aus Schweißeisen infolge Wassermangels. Der erste und dritte Schuß des rechten Flammrohrs beult sich ein und reißt auf. 2 Leichtverletzte
09.05.1928 Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 9. Mai wird das Aktienkapital um RM 2 Mill. auf RM 6 Mill. erhöht. Die jungen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis 2 : 1 zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. Die Einzahlung für die jungen Aktien erfolgt mit 50 % zuzüglich Agio am 15. August 1928, die restliche Einzahlung mit je 25 % am 15. April 1934 und am 15. März 1935.
1932 Die Gesellschaft erwirbt gemeinsam mit der "Bremer Woll-Kämmerei" und der "Leipziger Wollkämmerei", Leipzig, aus dem Konkurs der "Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei" in Bremen die Hamburger Wollkämmerei, Wilhelmsburg, und gründet mit einem Kapital von RM 2 Mill. die "Wilhelmsburger Wollkämmerei A.-G." (später: "Hamburger Wollkämmerei A.-G.", Hamburg-Wilhelmsburg). Von dem Kapital übernimmt die Gesellschaft RM 550.000,00.
1934 Umstellung des ganzen Werkes auf elektrischen Antrieb
1936 Beteiligung an der Thüringischen Zellwolle A.-G., Schwarza (Saale)
1937 Abschluß eines Lizenzvertrages mit der I. G. Farbenindustrie gemeinsam mit den übrigen deutschen Lohnkämmereien.
1938 Die Gesellschaft beteiligt sich maßgeblich an der mit einem Kapital von RM 500.000,00 neugegründeten Wollwäscherei Korneuburg G. m. b. H., Korneuburg bei Wien.
01.04.1938 Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 1. April wird das Aktienkapital um RM 20.000,00 durch Einziehung der Vorzugsaktien zum Kurse von 110 % herabgesetzt.
1939 Beteiligung an der "Wolle und Tierhaare A.-G. "Wotirag"", Berlin.
17.10.1941 Lt. Aufsichtsratsbeschluß vom 17. Oktober 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 2 Mill. auf RM 8 Mill., durch RM 700.000,00 Zuschreibung auf Anlagevermögen, RM 1.024.870,85 aus den freien Rücklagen und RM 475.129,15 aus den Rückstellungen. Der verbleibende Betrag in Höhe von RM 200.000,00 wird für Pauschsteuer lt. § 13 DAV. zurückgestellt.
27.03.1942 Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 27. März 1942 wird der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital innerhalb -von 5 Jahren um bis RM 4 Mill. für spätere, im einzelnen noch nicht festliegende Aufgaben zu erhöhen.
1954 Lieferung von 4 Francis-Schachtturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
gewaschene und gekämmte Wolle 1872 Beginn der Wollkämmerei 1954 Lieferung Voith-Turbine  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1887 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1909 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1935 Dampfkessel 2   Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG Heizfläche je 723 qm Steilrohrkessel mit 600 qm Umlauf- und 123 qm Durchlauf-Heizfläche, 34 t/h Regel- und 42,5 t/h Spitzenleistung. Kettenrostfeuerung  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Hans Heintze, Hannover-Döhren, Vorsitzer; Ernst Bertram, Hannover-Döhren. Aufsichtsrat: Präsident Ewald Hecker, Hannover, Vorsitzer; Dr. Karl Rasche, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin, stellv. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Dittmar Hurtzig, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Paul Narjes, Direktor der Commerzbank Filiale Hannover, Hannover; Direktor Armin Keil, Politz (Elbe); Professor Dr. Max Levin, Göttingen; Alfred Rhodius, Amsterdam. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Arthur Wagner, Wirtschaftsprüfer, Hannover. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 1.000,00 Stammaktien l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Über den Ertrag, der sich beim Jahresabschluß ergibt, beschließt die Hauptversammlung mit der Maßgabe, daß vom Jahresgewinn zunächst die nach ihm gemäß AG zu berechnenden Gewinnanteile für Vorstand und Aufsichtsrat abzusetzen sind, des weiteren die von Vorstand und Aufsichtsrat etwa beschlossene Gewinnbeteiligung für Gefolgschaftsmitglieder. Aus dem danach für die Verteilung verfügbaren Reingewinn werden vorab an die Aktionäre 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten Kapitals ausgeschüttet. Auch der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung beschließt. Grundkapital: nom. RM 8.000.000,00 Stammaktien in 8000 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-8000). Genehmigtes Kapital: nom. RM 4.000.000,00 (lt. Hauptversammlung vom 27. März 1942). Eigene Aktien: nom. RM 32.000,00 (Buchwert RM 27.208,80.)
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2939]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Betrieb von Wollwäscherei und Wollkämmerei in Lohn oder für eigene Rechnung und andere Geschäfte, die damit zusammenhängen oder das Unternehmen zu fördern geeignet sind. Erzeugnisse: Woll- und Zellwollkammzug, gew. Wolle sowie Fetterzeugnisse.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2939]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: Werk Döhren: Werksanlagen: Wollkämmerei, Wollwäscherei, Karbonisieranstalt, Wollfettfabrik, Seifenfabrik. Sonstige Anlagen: Wasserreinigungsanlage, Kraftzentrale mit 2 Maschinenanlagen, Wasserkraftanlage. Häuser: 120 Gebäude mit 250 Wohnungen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2939]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligungen: 1. Hamburger Wollkämmerei A.-G., Hamburg-Wilhelmsburg (früher Wilhelmsburger Wollkämmerei A.-G.), Beteiligung: 27,5 % = nom. Reichsmark 550.000,00 (weitere 27,5 % bei Leipziger Wollkämmerei und 45 % bei Bremer Woll-Kämmerei). 2. Thüringische Zellwolle Aktiengesellschaft, Schwarza (Saale), Beteiligung: nom. RM 225.000,00; 3. Wollwäscherei Korneuburg G. m. b. H., Korneuburg bei Wien, Beteiligung: 90 %; 4. Wolle und Tierhaare A.-G. "Wotirag", Berlin, Beteiligung: RM 160.000,00.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2939]