Elektrizitätswerk Kapstadt

Allgemeines

FirmennameElektrizitätswerk Kapstadt
OrtssitzKapstadt (Südfrika)
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
Anmerkungen[Kuhn-Dampfmaschinenliste (1893)]: "Elektrische Zentrale Kapstadt". Elektr. Ausrüstung (1893) von Siemens & Halske. Enthält zwei Kuhn'sche Dampfmaschinen, direkt gekuppelt (wohl auskuppelbar) mit je einer Voith-Girard-Turbine und einer Ringdynamoaschine dazwischen; ferner 2 Wasserrohrkessel von Simonis & Lanz, Süddeutscher Rührendampfkesselbau, Frankfurt (Main) für 150 qm wasserberührter Heizfläche und p= 10 bar. System der Stromverteilung: Gleichstrom-Fünfleitersystem mit 4 x 110 Volt Spannung. Gesamtleistung: Turbinen- bzw. Maschinenkraft 2 x 200 PS, Akkumulatorenkraft 300 PS, Summa 700 PS
Quellenangaben[Kuhn-Dampfmaschinenliste (1893)] [Voith-Referenzliste] [Kuhn: Illustrierter Katalog (1894) 30] [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
Dez. 1892 Bestellung der Anlage von dem Town Council von Kapstadt
1893 Lieferung von zwei Dampfmaschinen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
23.10.1893 Baubeginn (?) von zwei Dampfpumpen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1894 Lieferung von 2 Wasserturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim
Jan. 1894 Baubeginn
April 1895 Fertigstellung




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1895 Beginn im April)     Gleichstrom-Fünfleiter, 5 x 110 V. Erzeugung mittels Wasser- und Dampfkraft




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1893 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1893 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 23.10.1893 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 23.10.1893 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1894 Akkumulatoren 1   unbekannt Leistung 300 PS 264 Zellen mit einer maximalen Entladestromstärke von 468 Ampere, repräsentierend ca. 300 elektrische Pferdekräfte, System Tudor, Type CXXVa  
ab 1894 Dampfkessel 2   L. & C. Steinmüller GmbH Heizfläche je 151.6 qm Zirkulations-Röhrendampfkessel für 10 atm, System und Patent Steinmüller  
ab 1894 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung je 129 kW Innenpolmaschinen, Modell J 76 normal, mit besonderem Kommutator, für je 590 bis 780 Volt und 165 Ampere bei 250 U/min; direkt gekuppelt mit den Turbinen- und Dampfmaschinenwellen  




Allgemeines

ZEIT1894
THEMAMaschinenanlage
TEXTAls Betriebskraft für die Zentralstation dient eine am Fuße des Tafelberges zur Verfügung stehende Wasserkraft des Tessina-Baches. Eine ca. 2 km lange Druckrohrleitung, durch deren Verwendung ein Gefälle von 638 engl. Fuß oder 195 m nutzbar gemacht wird, führt das Wasser den in der Primärstation aufgestellten Turbinen zu. Es gelangen davon zwei mit horizontaler Achse zur Aufstellung, von denen jede ca. 200 effektive Pferdekräfte leistet und mit der Dynamomaschine direkt gekuppelt ist. Als Reserve 2 stehende Verbund-Dampfmaschinen mit Kondensation, von denen jede bei 7,5 Atmosphären Anfangsspannung und 250 Umdrehungen in der Minute 200 effektive Pferdekräfte leistet, geliefert von der Firma G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]


ZEIT1894
THEMALeitungsnetz
TEXTBerechnet für ca. 5.100 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Verlust in den Hauptleitungen 2 x 25 Volt. Größte Entfernung von der Unterstation ca. 3.500 m, von der Primärstation ca. 5.500 m. Konzentrische Bleidoppelkabel von Siemens & Halske für die Fernleitung, einfache Patent-Bleikabel von Siemens & Halske für die Haupt- und einen kleinen Teil für die Verteilungsleitungen. Insgesamt ca. 307.000 m Leitung, darunter ca. 48.000 m Kabel verlegt.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]