Zeit |
Ereignis |
1878 |
Ansiedlung einer Holzkohlenfabrik auf einem alten Eisenhammer-Standort am Oberlauf der Lenne. |
1902 |
Übernahme durch den Stiefsohn des Gründers, Paul Schütte |
1905 |
Paul Schütte projektiert eine Wasser- und Dampfkraftanlage für die öffentliche Stromversorgung: eine Turbine für 33 PS bei Q= 500 l/s und ein 15-PS-Dynamo, der durch eine Lokomobile angetrieben wird; dazu eine Akkumulatorenbatterie mit 130 Zellen und 270 Ah. |
25.12.1905 |
Die Pfarrkirche erstrahlt in hellem Lichterglanz |
04.04.1906 |
Die landespolizeiliche Genehmigung zur Stromerzeugung wird erteilt. |
1912 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1921 |
Die gesamte elektrische Anlage geht in den Besitz der Elektrizitätswerk Bestwig, Meschede, Finnentrop GmbH über |