Zeit |
Ereignis |
1647 |
An der Stelle des späteren Werkes entsteht ein Eisenhammer des Grafen zu Wied. - Er geht später in den Besitz der Familie Remy über, die hier ein Blechwalzwerk nach englischem Vorbild errichtet. |
1739 |
Gründung des Werks durch den Grafen zu Wied |
1760 |
Der Graf zu Wied veräußert das Werk an Heinrich Wilhelm Remy |
15.07.1873 |
Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft. Ausgabedatum der Aktien: 15. Juli. Albert Remy ist im Vorstand und Otto Remy im Aufsichtsrat. |
29.06.1879 |
Auf Beschluß der Generalversammlung werden die Aktien von 3.000 Mark auf 2.000 Mark durch Stempeln herabgesetzt. |
1906 |
Lieferung von 4 Francis-Turbinen durch J. M. Voith, Heidenheim |
1940 |
Fusionierung zu den "Eisen- und Hüttenwerken AG", Köln |
1951 |
Die "Eisen- und Hüttenwerke AG" werden auf alliierten Beschluß entflochten, und es wird die Einheitsgesellschaft "Stahl- und Walzwerke Rasselstein-Andernach AG" gebildet. |
1961 |
Umfirmierung aus "Stahl- und Walzwerke Rasselstein-Andernach AG" in "Rasselstein AG" |