|
Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges.
Firmenname | Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges. |
Ortssitz | Kleinsaubernitz (O.L.) |
Postleitzahl | 02694 |
Art des Unternehmens | Braunkohlenwerk |
Anmerkungen | 1913: Bergwerksdirektor: Otto Riese in Kleinsaubernitz, durchschnittliche Förderung 18.000 hl/d, 1 Brikettfabrik mit 6 Pressen und tĂ€glicher Produktion von 40 Doppelwaggons (um 1904: 3 Pressen, 50 Doppelwaggons tĂ€glich [sic]); elektrische Hochspannungszentrale mit 15.000 V und 1800 PS; Normalspurbahn zur Station Baruth (Sa) vom 5 km LĂ€nge mit elektrischem Lokomotivbetrieb; Kettenbahn nach dem Tagebau von 1200 m LĂ€nge, 1 LĂŒbecker Trockenbagger; Nebenbetrieb: Gewinnung und Aufbereitung von Kieselgur, Jahresleistung: 200 Doppelwaggons. Bezug zur Zeche "Graf zur Lippe" (s.d.) unbekannt. |
Quellenangaben | [Trenck: Moderne Dampf-Anlagen (1902)] [Jahrbuch fĂŒr das Berg- und HĂŒttenwesen (1905) 167] [Jahrbuch dt. Braunkohlen ... Ind. (1913) 66] |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Braunkohlen |
|
|
|
|
um 1890/1900 |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
um 1904 |
R. Trenck, Maschinenfabrik und EisengieĂerei |
Dampfmaschine |
unbekannt |
R. Trenck, Maschinenfabrik und EisengieĂerei |
Brikettpressen |
ca. 1904 |
unbekannt |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
neu seit 1904 |
Dampfkessel |
6 |
Brikettfabrik |
unbekannt |
HeizflÀche je |
100 |
qm |
Zweiflammrohrkessel, p= 9 atm |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1913 |
250 |
|
|
|
|
|