|
Porzellanfabrik Günthersfeld, Aktiengesellschaft
Firmenname | Porzellanfabrik Günthersfeld, Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Gehren (Thür) |
Postleitzahl | 98708 |
Art des Unternehmens | Porzellanfabrik |
Anmerkungen | Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandter Artikel. Haupterzeugnisse: Haushaltartikel für Inland und Export; Schraubdosen (Salbendosen) bis 500 g. |
Quellenangaben | [Trenck: Moderne Dampf-Anlagen (1902)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2977] |
Zeit |
Ereignis |
1884 |
Gegründet als Privat-Unternehmen unter der Firma "Porzellanfabrik Th. Degenring" |
04.08.1902 |
Umwandlung der "Porzellanfabrik Th. Degenring" in eine Aktiengesellschaft mit Wirkung ab 1. August 1902 und einem Kapital von 650.000 Mark als Export-Firma für Gebrauchs-Porzellan |
30.10.1902 |
Eingetragen |
26.04.1924 |
Lt. G.-V. vom 26. April 1924 wird das Kapital in voller Höhe umgestellt auf RM 650.000,00. |
1928 |
Teilweise Umstellung des Betriebes auf Steingut-Herstellung. |
1929 |
Umstellung auf Spezial-Hartsteingut |
1929 |
Bau einer neuen Spezial-Massenmühle zur Herstellung von Hartsteingut |
16.06.1934 |
Lt. G.-V, vom 16. Juni 1934 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form auf RM 252.000,00 durch Einziehung von RM 20.000,00 eigener Aktien und Zusammenlegung der restlichen Aktien im Verhältnis 10 : 4. |
10.1936 |
Infolge erheblicher Verluste an ausländischen Außenständen sowie Währungskursverluste (Frankreich) Oktober 1936 Zahlungseinstellung der Gesellschaft; Vergleichsverfahren wird durchgeführt. |
01.07.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Porzellan |
|
|
|
|
um 1890/1900 |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
unbekannt |
R. Trenck, Maschinenfabrik und Eisengießerei |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Paul Heydenreich, Gehren (Thür.), Aufsichtsrat: Otto Degenring, Eisenach, Vorsitzer; Rob. Heydenreich, Kassel, stellv. Vorsitzer; Dr. Max Jäger, Weimar; Otto Kemna, Hamburg; Dr. Hans Schenk. Grundkapital: nom. RM 252.000,00 Stammaktien in 630 Stücken zu je RM 400,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2977] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Porzellanfabrik, eigene Schlosserei, Tischlerei, Kartonagen-Maschinen. Sonstiger Besitz: 2 Beamten-Wohnhäuser, 4 Arbeiter-Wohnhäuser. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2977] |
|