|
Max Roesler, Porzellanfabrik Akt.-Ges.
Zum Vergrößern Bild anklicken
Firmenname | Max Roesler, Porzellanfabrik Akt.-Ges. |
Ortssitz | Rodach (b. Coburg) |
Postleitzahl | 96477 |
Art des Unternehmens | Feinsteingutfabrik |
Anmerkungen | [Klingenbrunn]: "Rösler". Porzellanzeichen: geschwungenes Wappen mit einer Rose (als Kreis), darunter zwei schattierte Blätter, darunter zwei Dornen; teils darüber die Ligatur "RMR" (das linke "R" spiegelverkehrt; die äußeren "M"-Striche bilden die senkrechten Striche der "R"); teils über dem Wappen "Max Roesler" und unter ihm "Rodach"; teils Wappen ohne Beschriftung. Marke 1894 - ca. 1930. Zweigwerk in Darmstadt. Direktor: Paul Benz. Für die Fabrik entwarfen Gustav Partz, Prof. Behrmann und Wolf Kreidl. Mit eigener Malerei und Aerographenanlage. Um 1943 unter der Firma "Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G." |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3624] [Klingenbrunn: Porzellanmarken (1992) 363] [Keramik in der Weimarer Republik (1985) 162+177] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 237] |
Zeit |
Ereignis |
1893 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
20.10.1893 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1894 |
Gründung |
26.03.1901 |
Baubeginn (?) einer Dampfpumpe und einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
20.02.1910 |
Gründung mit einem Kapital von urspr. 750.000 Mark |
03.05.1910 |
Eingetragen |
1923 |
Erhöhung des Kapitals bis 1923 auf M 5.000.000,00 |
1924 |
Umstellung des Kapitals auf RM 1.000.000,00, anschließend Erhöhung um RM 75.000,00. |
1935 |
Nach mehrfachen Wandlungen beträgt das Grundkapital nach neuerlicher Sanierung 1935 RM 200.000,00. |
1939 |
Durchgreifende Sanierung der Gesellschaft in Verbindung mit dem Ãœbergang auf das Haus Siemens. |
31.05.1939 |
Lt. Hauptversammlung vom 31. Mai 1939 Herabsetzung des Kapitals von RM 200.000,00 auf RM 2.000,00 und Wiedererhöhung um RM 998.000,00 auf RM 1.000.000,00. |
05.01.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
19.03.1943 |
Auf Grund des Verschmelzungsvertrages und Beschlusses der Hauptversammlung vom 19. März 1943 wird die Firma Max Roesler Feinsteingutfabrik Aktiengesellschaft in Rodach b. Cbg. mit der Firma "Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft" in Berlin verschmolzen. |
27.03.1943 |
Die Firma ist erloschen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Haushaltsporzellan |
1894 |
Beginn |
1934 |
360 Arbeiter |
|
Porzellan |
1894 |
Beginn |
1934 |
360 Arbeiter |
|
Steingut |
1894 |
Beginn |
1934 |
360 Arbeiter |
Unsicher, ob die ganze Zeit Steingutproduktion |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
20.10.1893 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfpumpe |
26.03.1901 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
03.1901 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1925 |
|
400 |
|
|
|
1930 |
|
360 |
|
|
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dipl.-Ing. Christian König, Dipl.-Kaufmann Walter Schäffler, Ober-Ing. Gustav Voigt. Aufsichtsrat: Hanns Benkert, Berlin-Charlottenburg, Vorsitzer; Franz Zötl, Berlin-Schlachtensee, stellv. Vorsitzer; Dr.-Ing. August Ganghofer, Berlin-Charlottenburg. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 1.000.000,00 Stammaktien in 1000 Stücken zu RM 1.000,00 (Nr. 1-1000). Großaktionär: Siemens-Schuckert-Werke A.-G., Berlin (100%). Dividenden: Werden nicht mehr gezahlt, da Geschäftsergebnis auf Gesellschafter übertragen wird. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 237] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Max Roesler in Rodach bestehenden Feinsteingutfabrik, ferner Herstellung elektrotechnischer Porzellane. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 237] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Sonstiger Besitz: 7 Beamtenwohnhäuser. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 237] |
|