|
|
Heidelberger Federhalterfabrik GmbH
| Firmenname | Heidelberger Federhalterfabrik GmbH |
| Ortssitz | Heidelberg (Neckar) |
| Ortsteil | Handschuhsheim |
| Straße | Dossenheimer Landstr. 31 |
| Postleitzahl | 69121 |
| Art des Unternehmens | Federhalterfabrik |
| Anmerkungen | Seit Ende des 19. Jahrhunderts unter der Firma "Heidelberger Federhalterfabrik Koch, Weber & Co." mit den Marken Kaweco und Perkeo. |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 69] [Kessel-Referenzliste Kuhn (1892)] Wikipedia [RNZ, 17.06.2011] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1883 |
Gründung |
| 1892 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
| 1899 |
Die Kaufleute Heinrich Koch und Rudolph Weber schaffen die "Heidelberger Federhalterfabrik Koch, Weber & Co.", die Heidelberg zum Zentrum der deutschen Füllhalterindustrie macht. |
| 1907 |
Georg Peter Rupp tritt bei Kaweco ein. |
| 1919 |
Die Brüder Georg und Hermann Böhler trennen sich von Kaweco und stellen als "Dossenheimer Federnfabrik" bis Oktober 1970 Drehbleistifte und Füllhalter her. |
| 1925 |
Der Kaweco-Mitarbeiter Heinrich Hebborn macht sich in Köln selbständig, kommt 1930 nach Handschuhsheim zurück und nimmt hier mit Heinrich Schlicksupp die Produktion von Füllhaltern und Federn wieder auf. |
| 1928 |
Die Sanierung von Kaweco schlägt fehl. |
| 1928 |
Der Mitarbeiter Philipp Mutschler verläßt Kaweco und gründet die Schreibgeräte- und Zubehörfabrik "Mutschler & Pfisterer" |
| 1929 |
Es wird Konkurs beantragt. |
| 1929 |
Georg Peter Rupp macht sich mit einer eigenen Federnfabrik in der Biethstraße selbständig. - Die Firma existiert bis 1975. |
| 08.1929 |
Übernahme von Kaweco durch die "Badische Füllfederfabrik Worringen und Grube" in Wiesloch bei Heidelberg |
| 1947 |
Die Produktion bei Kaweco wird wieder voll aufgenommen. |
| 1960 |
Tod von Friedrich Grube im Alter von 63 Jahren. - Seine Witwe und Söhne führen den Betrieb fort, können aber den allmählichen Niedergang nicht aufhalten. |
| 1970 |
Einstellung der Produktion bei Kaweco |
| 1981 |
Endgültige Schließung von Kaweco |
| 1995 |
Die Markenrechte an Kaweco werden durch die "h & m gutberlet GmbH" erworben |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Federhalter |
1892 |
Kuhn-Kessel-Referenzliste |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 69] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1892 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1903 |
25 |
|
|
|
|
| 1929 |
200 |
|
|
|
|
| 1950 |
230 |
|
|
|
|
|