|
Brauerei Cluss Aktiengesellschaft
Firmenname | Brauerei Cluss Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Heilbronn |
Straße | Cäcilienstr. 1 |
Postleitzahl | 74072 |
Art des Unternehmens | Bierbrauerei |
Anmerkungen | Bis 1898: "Cluss & Cie.". 1999 nur: "Brauerei Cluss, die Spezialitätenbrauerei" [Bierdeckel]. Um 1943: "Brauerei Cluss Heilbronn a. N.". Adresse (1943): Rosenberg 13. |
Quellenangaben | [Hoppenstedt: Brauereien (1982) D 105] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3748] [Kessel-Referenzliste Kuhn (1883)] [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1876/81)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 322] |
Zeit |
Ereignis |
1865 |
Gründung der OHG August Cluss & Co. |
1876 |
Lieferung einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1881 |
Lieferung einer Kleindampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1883 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
1896 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
1898 |
Kapitalerhöhung um M 100.000,00 |
19.01.1898 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Aktienbrauerei Cluss" mit 1 Million Mark Kapital; Übernahme der Firma August Cluss & Co. |
1899 |
Kapitalerhöhung um M 400.000,00 |
1921-1923 |
Kapitalerhöhung 1921 bis 1923 um M 22.500.000,00 auf M 24.000.000,00 |
1925 |
Kapitalumstellung auf RM 960.000,00 (25 : 1) |
02.03.1929 |
Änderung der Firma aus "Aktienbrauerei Cluss" in "Brauerei Cluss Heilbronn a. N." |
15.03.1932 |
Lt. Hauptversammlung vom 15. März 1932 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von RM 960.000,00 auf RM 908.000,00 durch Einziehung eigener RM 52.000,00 Stamm-Aktien |
08.02.1939 |
Lt. Hauptversammlungs-Beschluß vom 8. Februar 1939 Einziehung der nom. RM 8.000,00 Vorzugs-Aktien und Herabsetzung des Aktienkapitals um diesen Betrag. |
04.03.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1883 |
Kuhn-Kessel-Referenzliste |
1999 |
Bierdeckel aus Bad Wimpfen |
1999: "Die Spezialitätenbrauerei"; Zeichen Adler mit Wappen in Wappenschild, "Cluss" in steigender Schreibschrift |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfpumpe |
1876 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Kleindampfmaschine |
1881 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1891 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1889 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschine |
1896 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Eugen Hildebrand, Heilbronn. Prokuristen: Braumeister Dipl.-Ing. Karl Franz, Fritz Schwamberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Spohn, Heilbronn, Vorsitzer; Bankdir. Erwin Bohner, Heilbronn, stellv. Vorsitzer; Bergassessor Reg.-Rat. a. D. Otto Schlafke, Heilbronn; Richard Rümelin, Heilbronn; Moritz Burkhardt, Stuttgart- Sillenbuch; Eugen Cluss, Heilbronn. Stimmrecht: Je nom. RM 200,00 G.-K. 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: Gemäß Aktiengesetz. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 900.000,00 Stammaktien in 613 Stücken zu je RM 1.000,00 und 1435 Stücken zu je RM 200,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 322] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb der Brauerei und Mälzerei und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Braumalz, Karamelmalz, Farbmalz, Malzkaffee. Nebenprodukte-Verwertung: durch Verkauf. Wortzeichen: Brauerei Cluss, Kiliansbräu. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 322] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Grundbesitz: 175 a. Anlagen: Doppelsudwerk (50 Ztr. Schüttung), Kühlmaschinen, Maschinen für Faß- und Flaschen-Reinigung; 10 Kraftwagen, 11 Pferde. Bierniederlagen: Bretzfeld, Güglingen, Mundelsheim, Oberstenfeld, Heidelberg. Wortzeichen: Brauerei Cluss, Kiliansbräu. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 322] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen (s.d.): 1. Matro G.m.b.H., Heilbronn, Beteiligung: RM 1.000,00; 2. Württembergischer Brauereiverband G.m.b.H., Stuttgart, Beteiligung: RM 2.600,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 322] |
|