|
G. Schmid, Lederfabrik
Firmenname | G. Schmid, Lederfabrik |
Ortssitz | Schorndorf (Württ) |
Straße | Weilerstr. 6 |
Postleitzahl | 73614 |
Art des Unternehmens | Lederfabrik |
Anmerkungen | In [Reichs-Adreßbuch (1900) 3806] nur "G. Schmid, Lederfabrik" und "Gottlob Schmid, Lederhandlung" (beide ohne "e"). Lt. [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1872/1908)] fälschlich: "Schmied". Seit 1927 (auch 1923 genannt) "Hermann Röhm" (s.d.) |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3806] [Kessel-Referenzliste Kuhn (1898)] [Stuttgarter Zeitung, 20.03.2004, S. 34] |
Zeit |
Ereignis |
1860 |
Gottlob Schmid erhält vom König das Recht zu gerben |
1867 |
Die Fabrik von Gottlob Schmid produziert schweres Leder für Sattel, Triebriemen und Sohlen. es ist der erste industrielle Betrieb nach der Eröffnung der Remsbahn. In den folgenden Jahren stockt Schmid immer weiter auf: Drei größere Neubauten und einige Anbauten kommen hinzu. |
1870 |
Bau der ersten Dampfkraftanlage |
1871 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1898 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
17.07.1908 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
um 1922 |
Ãœbergang der Lederfabrik in eine Familiengesellschaft nach dem Tod von Gottlob Schmid |
1927 |
Hermann Röhm übernimmt den Betrieb |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Leder |
1898 |
Kuhn-Kessel-Referenzliste |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 3806] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1871 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
17.07.1908 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1900 |
90 |
|
|
|
Um die Jahrhundertwende ca. 90 |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1927 |
Umbenennung |
danach |
Hermann Röhm, Lederfabrik |
nach StZ: 1923 |
|