|
|
Greiner & Pfeiffer, Hofdruckerei und Verlagsbuchhandlung
| Firmenname | Greiner & Pfeiffer, Hofdruckerei und Verlagsbuchhandlung |
| Ortssitz | Stuttgart |
| Straße | Heusteigstr. 37e |
| Postleitzahl | 70180 |
| Art des Unternehmens | Buchdruckerei |
| Anmerkungen | Seit 1871 als "Greiner & Pfeiffer". Teils mit Zusatz "Hof-Buchdruckerei" und später "Greiner'sche Hofbuchdruckerei". Inhaber 1885: Ernst Greiner u. Karl Aug. Pfeiffer. Siehe auch "E. Greiner". Druckerei seit 1894 an der Mozart-/Christophstraße. Das Unternehmen war spezialisiert auf Kunstdrucke und Zeitungs-Beileger, sowie Akzidendruckarbeiten, auch Kataloge, Exlibris und Kalender. Dort später die "Württembergische Gaszählerfabrik J. Braun". |
| Quellenangaben | [Stuttgarter Adreßbuch (1885)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3818] [Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. 2 (1903) 336] Wikipedia |
| Zeit |
Ereignis |
| 1808 |
Geburt von Ernst Greiner, dem Gründer des Unternehmens |
| 23.11.1834 |
Geburt von Carl August Pfeiffer in Sontheim (Brenz). - Er tritt 14jährig bei E. Greiner in Stuttgart in die Lehre. Danach geht er auf Wanderschaft nach München, Leipzig und Frankfurt, wo er Faktor der Baistschen Druckerei wird. |
| 1841 - 1843 |
Gründung durch den Buchdrucker Ernst Greiner am Immenhofer Weg (später: Heusteigstraße) als Buchdruckerei. |
| 1845 |
Ernst Greiner gliedert seiner Druckerei eine Verlagsbuchhandlung an. |
| 1862 |
Carl August Pfeiffer wird Schwiegersohn von Ernst Pfeiffer |
| 1871 |
Ernst Greiner nimmt seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als Teilhaber auf, infolgedessen ändert sich die Firma in "Greiner & Pfeiffer". |
| 1876 |
Tod des Gründers Ernst Greiner |
| 1885 |
Umfirmierung in "Hofbuchdruckerei Greiner und Pfeiffer" |
| 13.06.1885 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 1894 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
| 1894 |
Bezug eines neuen Druckereigebäudes an der Einmündung Mozart- und Christophstraße, das von der Architektensozietät "Bihl & Woltz" geplant und errichtet wurde. |
| 28.02.1894 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 16.02.1900 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 23.11.1909 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
| 1910 |
Umwandlung der Druckerei in eine Kommandigesellschaft |
| 1932 |
Das Unternehmen geht in Konkurs |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Druckerzeugnisse |
1894 |
Kuhn-Kessel-Referenzliste |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 3818] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
03.1885 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
02.1894 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
1900 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
23.11.1909 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| um 1910 |
Rotationsdruckmaschine |
1 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| um 1910 |
Schnellpressen |
38 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| Anfangszeit (1843/45) |
4 |
4 |
|
|
4 Gehilfen |
| späte 1850er |
20 |
20 |
|
|
20 Gehilfen |
| 1910 |
350 |
350 |
|
|
350 Arbeiter |
|