|
Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer
Firmenname | Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer |
Ortssitz | Tuttlingen (Württ) |
Straße | Möhringer Str. |
Postleitzahl | 78532 |
Art des Unternehmens | Fabr. chirurg. Instrumente |
Anmerkungen | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3845]: ca. 1200 Arbeiter, Aesculap-Marke. Fabrikgebäude von Philipp Jakob Manz errichtet. Seit 1988 unter der Firma "Aeskulap-Werke AG" (s.d.) |
Quellenangaben | [Hoffmann: Landw u. Ind. in Württ (1935) 129] [Kessel-Referenzliste Kuhn (1888)] [ME-Dampfmaschinenliste (1914)] [MAN-Dampfmaschinenliste] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5567] |
Zeit |
Ereignis |
1838 |
Geburt von Gottfried Jetter in Tuttlingen. - Er macht eine Lehre als Messerschmied. |
1857 |
Geburt von Karl Christian Scheerer. - Er wird Schwager von G. Jetter und macht auf dessen Kosten eine kaufmännische Lehre. |
1867 |
Gründung. Der Messerschmied Gottfried eröffnet nach seiner Lehre und seinen Wanderjahren eine kleine Chirurgiemechaniker-Werkstatt. |
1877 |
K. Chr. Scheerer übernimmt die kaufmännische Leitung. |
1885 |
Lieferung einer Dampfpumpe und einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1887 |
Die Brüder Karl Christian und Wilhelm Scheerer werden gleichberechtigte Teilhaber |
1888 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
1888 |
Der Schlangenstab mit Krone wird als Warenzeichen eingetragen. |
1890 |
Gottfried Jetter zieht sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Unternehmen zurück. |
1891 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1893 |
Gründung einer Zweigniederlassung von "Jetter & Scheerer" in New York. - London, Paris, Konstantinopel, Buenos Aires und Tokio folgen kurze Zeit später. |
26.07.1895 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von M 1.600.000,00 |
1899 |
Anmeldung des Markennamens AESCULAP |
1899 |
Bau der neuen Fabrik |
1902 |
Das Kapital wird erhöht bis 1902 auf M 3.000.000,00 |
1903 |
Tod von Gottfried Jetter |
1904 |
Der Bruder von K. Chr. Scheerer, Wilhelm Scheerer, bisher technischer Betriebsleiter, scheidet aus, und K. Chr. Scheerer wird alleiniger Firmenvorstand. |
11.03.1904 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
26.06.1914 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch die Maschinenfabrik Esslingen. |
1915/1923 |
Großzügiger Ausbau der Fabrikanlagen |
1920-1923 |
Kapitalerhöhung von 1920 bis 1923 auf M 46.000.000,00 |
01.12.1924 |
Die Hauptversammlung vom 1. Dezember 1924 beschließt die Umstellung des Stammaktienkapitals von Mark 42.000.000,00 auf RM 5.040.000,00 (M 1.000,00 = RM 120,00) und des Vorzugsaktienkapitals von M 4.000.000,00 auf RM 72.000,00 (M 1.000,00 = RM 18,00). |
1925/1929 |
Starkes Wachstum, die Exportquote erreicht mit 73 % den Höhepunkt. |
06.1925 |
Die Verwaltung der Gesellschaft bietet den Aktionären 12 000 Stück der noch in Gesellschaftsbesitz befindlichen Vorratsaktien derart zum Bezug an, daß auf 5 Aktien im Nennwert von je RM 120,00 zwei neue (bisher Vorratsaktien) mit halber Dividenden-Berechtigung für 1925 entfallen, und zwar gegen Barzahlung von RM 100,00 zuzüglich Steuer von RM 5,00. |
1928 |
Die 4000 Vorzugsaktien zu RM 18,00 werden in 8 dergl. zu RM 9.000,00 umgetauscht. |
1929 |
Die Stammaktien zu RM 120,00 werden in solche zu RM 100,00 und RM 1.000,00 umgetauscht. |
28.04.1930 |
Lt. Hauptversammlung vom 28. April 1930 Ausschüttung eines Bonus von 9%. für das Geschäftsjahr 1929 in der Weise, daß den Stammaktionären Vorratsaktien der Gesellschaft im Betrag von 9 % ihres Besitzes mit Dividenden-Berechtigung ab 1. Januar 1930 unentgeltlich und spesenfrei überlassen werden. Außerdem wird den Inhabern von Stammaktien ein Bezugsrecht auf Stammaktien der Ges. gewährt, in der Form, daß gegen den Anspruch auf die Dividende für 1929 weitere Stammaktien ebenfalls mit Dividenden-Berechtigung ab 1. Januar 1930, im gleichen Nennwert wie der Dividenden-Anspruch zum Kurs von 80 % bezogen werden können. Im Falle der Ausübung beider Bezugsrechte können auf je nom. RM 2.000,00 alte Aktien drei neue Aktien über je nom. RM 100,00 bezogen werden, wobei dem Aktionär der restliche Gewinnanspruch im Betrage von RM 12,00 ausbezahlt wird; ein weiterer Betrag von RM 12,00 wird von der Gesellschaft als Kapitalertragsteuer abgeführt. Falls nur das Gratisbezugsrecht ausgeübt wird, können auf je nom. RM 10.000,00 alte Aktien 9 neue Aktien über je nom. RM 100,00 ohne Einzahlung bezogen werden. |
31.05.1932 |
Lt. Hauptversammlung vom 31. Mai 1932 Herabsetzung des G.-K. auf RM 4.572.000,00 durch Einziehung der Vorratsaktien von nom. RM 540.000,00 zwecks Tilgung des Verlustes und Vornahme von Wertberichtigungen. |
29.06.1934 |
Lt. Hauptversammlung vom 29. Juni 1934 Herabsetzung des Kapitals um RM 250.000,00 auf RM 4.322.000,00 durch Einziehung eigener Aktien zur Tilgung des Verlustes und zur Vornahme von Wertberichtigungen. |
1938 |
Tod von K. Chr. Scheerer |
Ende 1939 |
Ende des Jahres satzungsgemäße Umwandlung der bisherigen nom. Reichsmark 72.000,00 Vorzugsaktien in Stammaktien. |
07.06.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
1950/1960 |
Kampf ums wirtschaftliche Überleben |
1966 |
Tiefstand der Beschäftigtenzahl |
1967/1971 |
Wirtschaftliche Erholung, neue Produkte, Erhöhung des Grundkapitals |
1976 |
Mehrheitsbeteiligung durch "B. Braun AG", Melsungen |
1977/1990 |
Gründung von Tochterfirmen in verschiedenen Ländern |
1977 |
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm tritt zunächst als stellvertretendes Vorstandsmitglied bei Aesculap ein. |
1979 |
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm wird zum ordentlichen Vorstand bestellt |
1983 |
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm wird zum Vorsitzenden bestellt |
1988 |
Umbenennung der Firma in "AESCULAP AG" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
chirurg. Instrumente |
1867 |
Beginn als kleine Werkstatt |
1888 |
Kuhn-Kessel-Referenzliste] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1885 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfpumpe |
1885 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1891 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
03.1904 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
06.06.1914 |
Maschinenfabrik Esslingen |
Dampfmaschine |
1897 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1878 |
120 |
|
|
|
|
1890 |
440 |
|
|
|
|
1895 |
600 |
|
|
|
|
30.06.1896 |
800 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1988 |
Umbenennung |
danach |
Aeskulap-Werke AG |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Fritz Scheerer, Tuttlingen; Dipl.-Ing. Hans Scheerer, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Dr. Ferdinand.Bausback, Geislingen (Steige), Vorsitzer; Fabrikant Max Scheerer (Gebr. Märklin Co.), Göppingen; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Prof. Dr. med. Richard Scheerer, Stuttgart-Bad Cannstatt. Abschlußprüfer für 1943: Schwäbische Treuhand A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen ergibt, wird wie folgt verteilt: Zunächst erhalten die Aktien einen Gewinnanteil bis zu 4 % des Nennwertes, die A.-R.-Mitglieder erhalten als Vergütung für ihre Tätigkeit neben dem Ersatz ihrer Auslagen einen nach § 98 des Aktiengesetzes zu berechnenden Anteil von 10 % des Reingewinnes. Über die Verteilung beschließt der A.-R.; der Vorsitzer erhält zwei Kopfteile. Jedes Mitglied erhält jedoch mindestens eine Vergütung von RM 1.000,00, der Vorsitzer den doppelten Betrag; über den Rest des Reingewinnes verfügt die Hauptversammlung Sie kann ihn ganz oder teilweise ausschütten oder auch von einer Ausschüttung absehen. Grundkapital: nom. RM 4.322.000,00 Stammaktien in 3882 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-300; 841-1000; 1201 bis 3399; 3651-4000; 4001-4872) und 4400 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-4400). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5567] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Fortführung der früher unter der Firma Jetter & Scheerer in Tuttlingen betriebenen Fabrik für Feinmechanik und chirurgische Instrumente sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von feinmechanischen, ärztlichen, zahnärztlichen und tierärztlichen Instrumenten und Geräten und von Stahlwaren aller Art. Die Gesellschaft kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes auch bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnlicher Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen und überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschließen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Erzeugnisse: Chirurgieinstrumente, Dentalinstrumente, Tierarztinstrumente und solche für Tierzucht, Frisörartikel, Tafelbestecke, feine Stahlwaren, Heimsparkassen, Werkzeuge und Automobilbestandteile. Zweigniederlassung in Berlin. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5567] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Beteiligung: Wohnbau G. m. b. H., Tuttlingen, gegründet: 1941. Kapital: RM 300.000,00, Beteiligung: RM 30.000,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5567] |
|