|
Bernh. Keck
Firmenname | Bernh. Keck |
Ortssitz | Ehningen |
Postleitzahl | 71139 |
Art des Unternehmens | Sägewerk |
Anmerkungen | Nicht in [Reichs-Adreßbuch (1900) 3724]. 2001: Inhaber Bernhard (* um 1958) und Steffen (* um 1959) Rathke; führen das Familienunternehmen in der vierten Generation (auch noch 2003). 2003: "Keck GmbH"; knapp 10 ha Gelände, ca. 40 Mitarbeiter, Maschinenpark im Wert von 15 Millionen Euro; ständig 4000-5000 Kubikmeter Holz in einer garantierten Endfeuchte vorgehalten. |
Quellenangaben | [Dampfmaschinenliste Kuhn/ME, Fabr.-Nr. 2219] [Kohllöffel-Werkstattbuch] [Stuttgarter Zeitung, 10.02.2001 + 03.11.2003 S. 23] |
Zeit |
Ereignis |
1809 |
Entstehungsjahr des Vorgänger-Betriebs, der Haldensägmühle im Würmtal |
20.07.1893 |
Übernahme einer gebrauchten (oder auf Vorrat gebauten?) Dampfmaschine ex G Kuhn, Berg |
1903 |
Gründung; Bernhard Keck erwirbt die Haldensägemühle. Sein Sohn fürht den Betrieb jahrzehntelang weiter |
1961 |
Der aus Ostpreußen stammende Schwiegersohn von Bernhard Keck jun. Karl-Heim Rathke übernimmt die Firmenleitung. |
2003 |
Das Sägewerk Keck, Ehningen, liefert die Eichenbalken (250 bis 450 Jahre alte Eichen aus dem Schönbuch) für die Glockenstuben der Dresdener Frauenkirche |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Schnittholz |
1911 |
[Kohllöffel-Werkstattbuch] |
1911 |
[Kohllöffel-Werkstattbuch] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
07.1893 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1897 |
Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik |
|