|
|
Blechwalzwerk Schulz Knaudt Act.-Ges.
| Firmenname | Blechwalzwerk Schulz Knaudt Act.-Ges. |
| Ortssitz | Essen (Ruhr) |
| Straße | Varnborstr. |
| Postleitzahl | 45127 |
| Art des Unternehmens | Blechwalzwerk |
| Anmerkungen | Die Firma war auf die Herstellung von Kesselblechen spezialisiert. Auch Walzwerk in Duisburg-Huckingen. Postleitzahl-Verz.: nur "Varnhorststraße", dafür die PLZ. Hat um 1885 eine Anlage zur Darstellung für Wassergas; Reinigung mit Lux-Masse. |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 2240] [Matschoß. Entw. Dampfmaschine (1908) I, 593; II, 443/44, 598] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 22] [Stat. Mitt. Gaswerke (1885) 206] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1855 |
Gründung |
| 1856 |
Errichtung des Werks |
| 1857 |
Was Werk geht mit fünf Puddelöfen, zwei Schweißöfen, drei Dampfkesseln, zwei Dampfhämmern (25 und 30 t Bärgewicht) und einer Blechwalzenstraße in Betrieb. |
| 1858 |
Es werden 1.925 t Kesselbleche hergestellt |
| 1862 |
Schulz-Knaudt zeigt auf der Londoner Ausstellung einen Feuerrohrschuß mit umgebördelten Flanschen von 775 mm Durchmesser, der noch durch Handarbeit hergestellt wurde |
| 1862 |
Lobende Anerkennung auf der Weltausstellung London für Teile von Dampfkesseln |
| 1867 |
Das Werk kann auf der Pariser Ausstellung die ersten maschinell am Umfange gekrempten, geraden und gewölbten Kesselböden vorzeigen. |
| 1879 |
Beginn der Herstellung von gewellten Fox-Feuerrohren |
| 1885 |
Die ersten gewölbten Kesselböden mit ausgezogenen Feuerrohrlöchern werden auf maschinellem Wege gefertigt. |
| 1889 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
| 03.07.1890 |
Baubeginn (?) einer Gebläsedampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 01.10.1909 |
Inbetriebnahme des Blechwalzwerks von Schulz-Knaudt in Huckingen |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Bleche |
1857 |
Beginn (Inbetriebnahme) |
1909 |
Walzwerk Huckingen |
|
| Bleche |
1857 |
Beginn (Inbetriebnahme) |
1909 |
Walzwerk Huckingen |
|
| Dampfkessel |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| gekrempte Kesselböden |
1867 |
Ausstellung Paris |
1909 |
Walzwerk Huckingen |
|
| Kesselbleche |
1858 |
1.925 t hergestellt |
1909 |
Walzwerk Huckingen |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Gebläsedampfmaschine |
07.1890 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Walzenzugdampfmschine |
1870 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Union" |
| Dampfhammer |
1865 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Union" |
| Dampfhammer |
1869 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Union" |
| Dampfmaschine |
1889 |
Eisenhütte Prinz Rudolph |
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| 1867 |
Dampfhämmer |
3 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| 1867 |
Dampfscheren |
2 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| 1867 |
Puddelöfen |
7 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| 1867 |
Schweißöfen |
3 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| 1867 |
Walzenstraße |
1 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1912 |
1250 |
|
|
|
|
|