Berliner Elektrizitätswerke, Zentrale Markgrafenstraße

Allgemeines

FirmennameBerliner Elektrizitätswerke, Zentrale Markgrafenstraße
OrtssitzBerlin
StraßeMarkgrafenstr.
Postleitzahl1xxxx
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenIst die älteste der Berliner elektrischen Zentralen. Ausgeführt von der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft für die Berliner Elektricitäts-Werke, Aktien-Gesellschaft. Anfangs für Zweileitersystem (110 V), später durch Hinzu-Verlegung eines Null-Kabels als Dreileitersystem 2x 110 V. Dynamomaschinen: 24 Dynamos von Siemens & Halske (erste Anlage: 18, zweite Anlage: 6 Dynamos). Gesamtleistung (1896): Maschinenkraft 3000 PS.
Quellenangaben[Kuhn-Dampfmaschinenliste (1885)] [Wilkens: Elektrische Centralen (1906) 22] [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 1]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
Herbst 1884 Baubeginn
15.08.1885 Das Werk wird mit etwa 3000 angeschlossenen Lampen in Betrieb gesetzt, Eröffnung mit der Beleuchtung des Kgl. Schauspielhauses.
08.12.1885 Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. (Das WErk ging jedoch Schon am 15.08. in Betrieb!)
24.05.1886 Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1887 Erweiterung der Maschinenstation
1890 Erneute Erweiterung der Maschinenstation




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektriziät aus Dampfkraft 1885 Beginn (Inbetriebnahme) 1885 [Dampfmaschinenliste Kuhn (1885)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 08.12.1885 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 24.05.1886 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschinen 1884/85 August Borsig




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1885 (Inbetriebnahme) Dampfkessel 5   August Borsig Heizfläche je 175 qm    
um 1896 Dynamomaschinen 6 erste Anlage Siemens & Halske AG Leistung 27 kW System Edison, Modell P 300, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 225 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb.  
um 1896 Dynamomaschinen 12 erste Anlage Siemens & Halske AG Leistung 45 kW System Edison, Modell P 500, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 375 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb  
um 1896 Dynamomaschinen 6 Anlage um 1896 Siemens & Halske AG Leistung 280 kW Modell J 136, mit besonderem Kommutator, für eine maximale Leistung von je 120 bis 140 Volt und 2000 Ampere bei 80 Umdrehungen in der Minute für direkte Kuppelung mit der Dampfmaschine.  
um 1906 Dampfkessel 3   unbekannt Heizfläche ges. 606 qm    
um 1906 Dampfmaschinen 3   unbekannt Leistung ges. 900 PSe Antrieb von 3 Generatoren  
um 1906 Dynamomaschinen 3   unbekannt Leistung ges. 576 kW Antrieb durch 3 Dampfmaschinen  
um 1906 Umformer 12   unbekannt Leistung ges. 4800 kW    




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1885 Nebenwerk zuvor Berliner Elektricitäts-Werke  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTBerechnet für ca. 60.000 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen.
Einfache eisenbandarmierte, asphaltierte Patent-Bleikabel von Siemens & Halske. Insgesamt ca. 196.500 m verlegt inkl. sämtlichen Zubehörs, als Kasten, Muffen, Bleisicherungen etc. und Hausanschlüsse.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 1]


ZEIT1896
THEMAMaschinenanlage
TEXTDynamomaschinen: 24 Dynamos von Siemens & Halske, und zwar:
Erste Anlage:
6 Dynamos, System Edison, Modell P 300, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 225 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb.
12 Dynamos, System Edison, Modell P 500, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 375 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb.
Heutige Anlage:
6 Dynamos, Modell J 136, mit besonderem Kommutator, für eine maximale Leistung von je 120 bis 140 Volt und 2000 Ampere bei 80 Umdrehungen in der Minute für direkte Kuppelung mit der Dampfmaschine.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 1]