Teltowkanal-Aktiengesellscliaft

Allgemeines

FirmennameTeltowkanal-Aktiengesellscliaft
OrtssitzBerlin
OrtsteilWilmersdorf
StraßeBlumeshof 3
Postleitzahl1419x
Art des UnternehmensKanalbauverwaltung
Anmerkungen[Referenzlisten]: "Bauverwaltung des Teltowkanal". Adresse um 1943: Berlin W 35, Blumeshof 3. Der 38,39 km lange Teltowkanal wurde zwischen 1900 und 1906 zur Verbindung der Unteren Havel-Wasserstraße mit der Dahme (Spree-Oder-Wasserstraße) als Südumgehung Berlins angelegt; dazu gehörte ein Bauhof zur Unterhaltung des Kanals mit Elektrizitätswerk (Kraftwerk Schönow (in Zehlendorf), erbaut von SSW: 500 V Gleichstrom und 6000 V Drehstrom), insbes. zur Stromversorgung der Treidelbahn, aber auch Teltow, die Villenkolonie Kleinmachnow und Stahnsdorf); ab 1910 gepachtet von der "Berliner Vororts-Elektrizitätswerke" (BVEW). Aus dem Bauhof entstand 1924 die Teltow-Werft (bis 1962).
Quellenangaben[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2806] https://de.wikipedia.org/wiki/Teltow-Werft [Ingenieurwerke in und um Berlin (1906) 439] [EKB 6 (1908) Abb. 711]
Hinweise[EKB 6 (1908) Abb. 711]: Ansicht des Kraftwerks Schönow; [Zeitschrift für Bauwesen]: Lageplan des Kanals; Doppelschleuse bei Klein Machnow; [ZfB + Glasers Annalen 60 (1907)] Innenansicht des Maschinenraumes; [GA]: Erregerumformer und Schaltbühne; Schaltplan des Kraftwerks




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
22.12.1900 In Anwesenheit des Kronprinzen Wilhelm wird im Schloßpark zu Babelsberg der erste Spatenstich für den geplanten Bau des Teltowkanals getan.
15.04.1901 Der Gemeindevorstand Groß-Lichterfelde faßt den Beschluß, "im Anschluß an die Ausführung des Kanalprojekts (Teltowkanal) die Errichtung einer öffentlichen Badeanstalt in Erwägung zu nehmen".
30.03.1903 Die Gemeinde Groß-Lichterfelde erwirbt das bis an den Teltowkanal reichende 6.035 Quadratmeter große Grundstück Chausseestraße 10 (Hindenburgdamm), um auf ihm eine städtische Freibadeanstalt (Sommerbad Lichterfelde) zu errichten.
1904 Lieferung einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen.
02.06.1906 Inbetriebnahme des Teltowkanals in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II., der ihn auch als erster mit seiner Yacht Alexandria im Bereich der Kleinmachnower Schleuse befährt
17.04.1924 Gegründet mit einem Kapital von 200.000 Mark
14.05.1924 Eingetragen
06.04.1925 Lt. Hauptversammlung vom 6. April 1925 Erhöhung des Kapitals um RM 200.000,00
29.03.1926 Laut Hauptversammlung vom 29. März 1926 Kapitalerhöhung um RM 100.000,00
11.04.1928 Lt. Hauptversammlung vom 11. April 1928 wird das Kapital um RM 100.000,00 erhöht.
27.04.1929 Lt. Hauptversammlung vom 27. April 1929 nochmalige Kapitalerhöhung um RM 100.000,00
03.04.1930 Lt. Hauptversammlung vom 3. April 1930 Kapitalerhöhung um RM 120.000,00
30.03.1931 Laut Hauptversammlung vom 30. März 1931 Kapitalerhöhung um Reichsmark 80.000,00
28.10.1938 Lt. H.-V.-B. vom 28. Oktober 1938 Kapitalerhöhung um RM 100.000,00.
27.05.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
Jan. 1963 Die Gesellschaft schenkt dem zukünftigen Berliner Verkehrsmuseum das Modell des größten Schiffes der kurbrandenburgischen Marine, die "Markgraf von Brandenburg". Das Modell ist 3 Meter lang und 2,40 Meter hoch.
20.11.1981 Nach einer Vereinbarung zwischen der DDR und West-Berlin wird der Teltowkanal von Westen her geöffnet.
nach 1990 Instandsetzung und Ertüchtigung der Uferbefestigungen im Bereich der kreuzenden Brücken
06.-11.06.2006 Zum 100-jährigen Jubiläum des Kanalbaus findet eine Festwoche an der denkmalgeschützten Schleuse Kleinmachnow und an weiteren Orten längs der Wasserstraße statt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Binnenschiffsverkehr 1906 Inbetriebnahme 2017 in Betrieb auf dem Teltowkanal
Kanalbau 1904 [Dampfmaschinenliste Kuhn (1904)] 1904 [Dampfmaschinenliste Kuhn (1904)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1904 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Schiffsdampfmaschine 1907 Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1906 Dampfkessel 4 Kraftwerk Schönow unbekannt Heizfläche je 200 qm Wasserrohrkessel  
ab 1906 Dampfturbinen 2 Kraftwerk Schönow Escher, Wyss & Co. Leistung je 1000 PS Zweigehäusige Zoelly-Turbinen, direkt gekuppelt mit je einem Drehstrom- und einem Gleichstromgenerator von SSW  
ab 1906 Drehstromgeneratoren 2 Kraftwerk Schönow Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft Leistung   kVA direkt gekuppelt mit je einer Zoelly-Turbine  
ab 1906 Umformer 2 Unterwerk Britz unbekannt Leistung je 150 kW Transformatoren und Zweianker-Umformer. Drehstrom 6000 V --> Gleichstrom 500 - 600 V  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Oberbaurat a. D. Kanaldirektor Georg Landsberg, Berlin-Wilmersdorf; Oberreg.- u. -baurat Ulrich v. Both, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Dr. Hans Brose, Ministerialdirigent, Berlin-Charlottenburg, Vorsitzer; Dr. Carl Schellen, Ministerialrat a. D., stellv. Landrat, Berlin-Charlottenburg, stellv. Vorsitzer; Max Heiß, Kreisoberverwaltungsrat a. D., Berlin; Dr.-Ing. E. h. Carl Köttgen, Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens-Schuckert-Werke, Potsdam-Babelsberg; Erich Leopold, Ministerialrat, Berlin-Lichterfelde; Josef Franken, Ministerialrat, Berlin-Dahlem. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie l Stimme. Gewinn-Verwendung: Gemäß Beschluß der Hauptversammlung Geschäftsjahi: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 1.000.000,00 Namens-Stammaktien in 1000 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. l-1000). Großaktionäre: Deutsches Reich (50 %); Kreis Teltow (50 %).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2806]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Verwaltung, Unterhaltung und Betrieb des Teltowkanals und seiner Nebenanlagen (Treidelei, Werft mit Werkstätten, Fahrgastschiff ehrt usw.). Die Gesellschaft ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2806]