Berliner Elektrizitätswerke, Zentrale Mauerstraße

Allgemeines

FirmennameBerliner Elektrizitätswerke, Zentrale Mauerstraße
OrtssitzBerlin
StraßeMauerstr.
Postleitzahl1xxxx
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenAusgeführt von der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft für die Berliner Elektricitäts-Werke, Aktien-Gesellschaft. Bis 1887: "Städtische Electricitäts-Werke". War (nach der Anlage Markgrafenstraße) das zweite Berliner Elektrizitätswerk. Anfangs für Zweileitersystem (110 V), später durch Hinzu-Verlegung eines Null-Kabels als Dreileitersystem 2x 110 V. Gesamtleistung (1896): Maschinenkraft 5500 PS; dazu die Akkumulatorenstation Tiergartenviertel (Königin-Augusta-Straße).
Quellenangaben[Kuhn-Dampfmaschinenliste (1886)] [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 2+5]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
05.1886 Inbetriebnahme des Elektrizitätswerks
27.11.1886 Bestellung von drei Dampfmaschinen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1887-1891 Erweiterung des Kabelnetzes 1887, 1889 und 1891
18.03.1887 Bestellung einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
05.1886 Inbetriebnahme des Elektrizitätswerks
1893 Erweiterung der Maschinenstation
Frühj. 1893 Baubeginn der Akkumulatorenstation Tiergartenviertel durch die AEG
Nov. 1893 Fertigstellung der Akkumulatorenstation Tiergartenviertel durch die AEG




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektriziät aus Dampfkraft 1886 [Dampfmaschinenliste Kuhn (1886)] 1886 [Dampfmaschinenliste Kuhn (1886)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 11.1886 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 11.1886 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 11.1886 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 08.03.1887 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
um 1896 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung 280 kW Modell J 136, mit besonderem Kommutator, für eine maximale Leistung von je 140 Volt und 2000 Ampere bei 80 Umdrehungen in der Minute, für direkte Kuppelung mit der Dampfmaschine  
um 1896 Dynamomaschinen 8   Siemens & Halske AG Leistung je 420 kW Modell J 136, ohne besonderen Kommutator, für eine maximale Leistung von je 140 Volt und 3000 Ampere bei Umdrehungen in der Minute, für direkte Kupplung mit der Dampfmaschine.  
um 1906 Akkumulatorenbatterien 5   unbekannt Leistung ges. 3306 kW    
um 1906 Dampfkessel 10   unbekannt Heizfläche ges. 3518 qm    
um 1906 Dampfmaschinen 5   unbekannt Leistung ges. 5500 PSe Antrieb von 10 Generatoren  
um 1906 Dynamomaschinen 10   unbekannt Leistung ges. 3578 kW Antrieb durch 5 Dampfmaschinen  




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1886 Nebenwerk zuvor Berliner Elektricitäts-Werke  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTBerechnet für ca. 50.000 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen.
Einfache eisenbandarmierte, asphaltierte Patent-Bleikabel von Siemens & Halske. Insgesamt ca. 247 500 m verlegt incl. sämtlichen Zubehörs, als Kasten, Muffen, Bleisicherungen etc. und Hausanschlüsse.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 2]


ZEIT1896
THEMAMaschinenanlage
TEXTDynamomaschinen:
10 Innenpolmaschinen von Siemens & Halske, und zwar:
2 Dynamomaschinen, Modell J 136, mit besonderem Kommutator, für eine maximale Leistung von je 140 Volt und 2000 Ampere bei 80 Umdrehungen in der Minute, für direkte Kuppelung mit der Dampfmaschine.
8 Dynamomaschinen, Modell J 136, ohne besonderen Kommutator, für eine maximale Leistung von je 140 Volt und 3000 Ampere bei Umdrehungen in der Minute, für direkte Kupplung mit der Dampfmaschine.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 2]


ZEIT1896
THEMAStation Tiergartenviertel
TEXTAusgeführt von der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft für die Berliner Elektricitäts- Werke, Aktiengesellschaft. System der Stromverteilungsanlage: Gleichstrom, Dreileitersystem mit 2 x 110 Volt Spannung.
Eine in der Königin Augusta-Straße aufgestellte Akkumulatoren-Batterie wird unter Verwendung besonderer Kabel von der Zentrale Mauerstraße aus geladen. Der aufgespeicherte Strom wird durch ein eigenes Verteilungsnetz, welches mit den übrigen Netzen in Verbindung steht, weiter geleitet. Zur Ladung der Akkumulatoren sind Gleichstromtransformatoren in der Zentrale Mauerstraße aufgestellt, welche auch eine direkte Speisung ermöglichen.
Leitungsnetz: Berechnet für ca. 30.000 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Verlust in den Hauptleitungen bei maximal brennender Lampenzahl 2 x 20 Volt, Verlust in den Verteilungsleitungen 2 x 2 Volt. Einfache eisenbandarmierte, asphaltierte Patent-Bleikabel von Siemens & Halske. Insgesamt ca. 170.000 m verwendet incl. sämtlichen Zubehörs, als Kasten, Muffen, Bleisicherungen etc. und Hausanschlüsse.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 5]