Steinkohlenbergwerk und Zeche Friedrich Heinrich Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameSteinkohlenbergwerk und Zeche Friedrich Heinrich Aktiengesellschaft
OrtssitzKamp-Lintfort (Rhld)
OrtsteilLintfort
StraßeFriedrich-Heinrich-Allee
Postleitzahl47475
Art des UnternehmensSteinkohlenbergwerk
Anmerkungen1862: Berechtsame. 1906: Gründung AG. [Kuhn]: "Heinrich Friedrich AG". 1925: Techn. Direktor: Bergassessor Werner Brand. Kaufm. Direktor: Karl Noll. Fördernde Schächte u. Teufe: I 540 m, II 540 m. Stückgut u. Wagenladungen: Rheinkamp. Kohlenart: Fettkohle. Beteiligung: 1.250.000 t Kohle, 450.000 t Koks. Bergrevier: Krefeld. 1955: Schachtanlagen 1/2 (Förderung), Norddeutschland und Humboldt (beide keine Förderung). 1993: Verbund zu "Friedrich Heinrich/Rheinland".
Quellenangaben[Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 325] [50 Jahre Steinkohlenb. Friedrich-Heinrich (1956)] [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 73] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321] [Bergwerke und Salinen]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
28.10.1898 Baubeginn (?) einer Dampfstraßenwalze durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
01.10.1906 Gegründet in Düsseldorf mit einem Kapital von 14.000.000 Mark
20.10.1906 Eingetragen
30.06.1908 Verlegung des Gesellschaftssitzes von Düsseldorf nach Kamp-Lintfort
1909 Das Grubenfeld von ursprünglich 30 000 000 qm und wird durch Ankauf um zirka 12000000 qm erhöht
1910 Erhöhung des Kapitals um M 4.000.000,00
05.1911 Schacht I erreicht das Steinkohlengebirge und wird bis auf 570 m niedergebracht.
1913 Weitere Erhöhung des Kapitals um M 4.000.000,00.
15.06.1916 Explosion eines der 12 Einwellrohrkessel (p= 12 atm, H= 95 qm) durch Lösen der Schweißnaht des Flammrohrs. Der Kessel verschiebt sich, und der Überhitzer durchschlägt die Kesselhauswand. 1 Verletzter. Ursache vmtl. Wassermangel und schlechte Schweißung.
1924 Kapitalumstellung in bisheriger Höhe auf Reichsmark.
1928 Auf dem inzwischen erworbenen Grubenfeld Norddeutschland (12 416 434 qm) wird mit dem Abteufen eines Schachtes begonnen
1928 Anleihe von Schweizer Fr. 20.000.000,00, Stücke zu schw. Fr. 500,00. Zinsen: 6%; 1. April und 1. Oktober. - Tilgung: Vom 1. April 1933 ab durch Auslosung innerhalb längstens 25 Jahren bis 1958; die Gesellschaft ist berechtigt, vom 1. April 1938 ab die Anleihe vorzeitig zurückzuzahlen. - Sicherheit: I. Sicher.-Hypothek im Höchstbetrage des Preises von 6155 kg Feingold (einschl. eines Jahreszinses) auf das Bergwerk Friedrich Heinrich I. Außerdem hat sich die Gesellschaft Les Petits-Fils de Francois de Wendel & Cie. in Paris gegenüber der Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. in Lintfort vertraglich verpflichtet, vorbehalten die Fälle höherer Gewalt, während der ganzen Dauer der Anleihe ein Koksquantum zu beziehen zu einem Preise, welchar der Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. den regelmäßigen Zinsen- und Rückzahlungsdienst der Anleihe gestattet.
07.1929 Der Schacht auf dem Grubenfeld Norddeutschland erreicht bei 242 m Teufe das Steinkohlengebirge und wird bei 381 m Teufe gestundet.
16.10.1942 Laut Beschluß des Verwalters vom 16. Oktober 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 40 % von RM 22.000.000,00 auf RM 30.800.000,00 mit Wirkung ab 1. Januar 1942. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen aus anderen Rücklagen mit RM 10.560.000,00.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
Cumaronharze 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
Dickteer 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
Heizgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
Steinkohle 1912 Beginn Förderung 1993 Verbund "Friedrich Heinrich/Rheinland"  
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 50]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfstraßenwalze 10.1898 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampffördermaschine 1911 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1911 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1912 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1930 Gutehoffnungshütte Oberhausen AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1997-19116 Dampfkessel 1   Ewald Berninghaus, Schiffswerften, Maschinenfabrik und Eisengießerei Heizfläche 95 qm Flammrohrkessel, p= 12 at, mit Ãœberhitzer  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 2160 2090 70   davon 1979 Vollarbeiter bzw. 52 technische und 18 kaufmännische Beamte
1922 4764 4501 263   davon 4123 Vollarbeiter bzw. 168 technische und 95 kaufmännische Beamte
1923 4766 4499 267   davon 3950 Vollarbeiter bzw. 172 technische und 95 kaufmännische Beamte
1924 5151 4877 274   davon 4189 Vollarbeiter bzw. 179 technische und 95 kaufmännische Beamte
1925 5222 4947 275   davon 4421 Vollarbeiter bzw. 180 technische und 95 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 468220   t
1913 1913 Koks 146362   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 2124   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 437   t
1913 1913 Teer 6027   t
1913 1913 gereinigtes Benzol 677   t
1913 1913 gereinigtes Toluol 88   t
1913 1913 Gereinigtes Lösungsbenzol I 134   t
1913 1913 Heizgas 20000000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 2314   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 5061000   Stück
1922 1922 Steinkohle 868545   t
1922 1922 Koks 339411   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 4809   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 990   t
1922 1922 Dickteer 60   t
1922 1922 Teer 11690   t
1922 1922 Rohnaphthalin 226   t
1922 1922 Naphthalinschlamm 40   t
1922 1922 gereinigtes Benzol 1904   t
1922 1922 gereinigtes Toluol 274   t
1922 1922 Gereinigtes Lösungsbenzol I 265   t
1922 1922 gereinigtes Lösungsbenzol II 75   t
1922 1922 Cumaronharze 35   t
1922 1922 Heizgas 57780000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 13186   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 2858000   Stück
1923 1923 Steinkohle 601009   t
1923 1923 Koks 218807   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 3016   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 621   t
1923 1923 Teer 7353   t
1923 1923 Rohnaphthalin 153   t
1923 1923 gereinigtes Benzol 1077   t
1923 1923 gereinigtes Toluol 150   t
1923 1923 Gereinigtes Lösungsbenzol I 148   t
1923 1923 gereinigtes Lösungsbenzol II 61   t
1923 1923 Cumaronharze 25   t
1923 1923 Heizgas 35087000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 11144   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 2594000   Stück
1924 1924 Steinkohle 1021966   t
1924 1924 Koks 365397   t
1924 1924 Ammoniakwasser 43   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 5249   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 1087   t
1924 1924 Dickteer 54   t
1924 1924 Teer 13386   t
1924 1924 Rohnaphthalin 166   t
1924 1924 Naphthalinschlamm 141   t
1924 1924 gereinigtes Benzol 1867   t
1924 1924 gereinigtes Toluol 299   t
1924 1924 Gereinigtes Lösungsbenzol I 242   t
1924 1924 gereinigtes Lösungsbenzol II 121   t
1924 1924 Cumaronharze 27   t
1924 1924 Heizgas 56729000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 12994   MWh
1925 1925 Steinkohle 1159796   t
1925 1925 Koks 510444   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 7307   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 1507   t
1925 1925 Teer 18575   t
1925 1925 Rohnaphthalin 269   t
1925 1925 Naphthalinschlamm 238   t
1925 1925 gereinigtes Benzol 2616   t
1925 1925 gereinigtes Toluol 548   t
1925 1925 Gereinigtes Lösungsbenzol I 346   t
1925 1925 gereinigtes Lösungsbenzol II 185   t
1925 1925 Cumaronharze 49   t
1925 1925 Heizgas 71224000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 14933   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 2583000   Stück




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand und Verwalter (betr. feindlichen Vermögens): Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Werner Brand, Kamp-Lintfort; Bergwerksdirektor Carl Noll, Kamp-Lintfort, Kreis Moers. Aufsichtsrat: Humbert de Wendel, Hüttenbesitzer, Paris, Vorsitzer; Robert Pastor, Generaldirektor a. D., Köln, stellv. Vorsitzer; Henri Thelier, Bankpräsident, Paris, stellv. Vorsitzer; Maurice de Wendel, Hüttenbesitzer, Paris; Graf Emmanuel de Mitry, Hüttenbesitzer, Paris; Francois Delage, Generalsekretär, Paris; Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Berlin; Oberbergrat a. D. Theobald Keyser, Bochum. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie l Stimme. Gewinn-Verwendung: Gemäß Aktiengesetz. Grundkapital: nom. RM 30.800.000,00 Stammaktien in 22 000 Stücken zu je RM 1.400,00 (Nr. 1-22000). Die Gesellschaft gehört zur de Wendel-Gruppe.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: 1. Mutung und Erwerb von Bergwerken, welcher Natur sie auch sein mögen; 2. Beteiligung an anderen Bergwerken, sei es durch Erwerb von Aktien oder Kuxen, sei es in anderer Weise; 3. Ausbeutung des Bergwerks Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort und der sonstigen von ihr in der Folge unter irgendeinem Titel zu erwerbenden Bergwerke sowie derjenigen, welche sie pachtweise oder sonstwie besitzen könnte; 4. Verwertung der selbst gewonnenen und anderweitig erworbenen Erzeugnisse von industriellen Unternehmungen jeder Art, ihre Verarbeitung und Umwandlung für den Handel und Verbrauch sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen, welche gleicher Art sind oder ähnliche Zwecke verfolgen; 5. Herstellung, Erwerb sowie Betrieb von Werken, Fabriken, Geländen, Arbeiter- und anderen Häusern, von Wege- und Transportanlagen, als Bahnanlagen, Straßen, Schiffe usw., von Gas- oder Elektrizitäts- oder Kraftstoffwerken sowie von allen sonstigen Anlagen, welche zur Erreichung, Erleichterung und Ausdehnung des Betriebes der der Gesellschaft gehörigen Bergwerke sowie zur Erreichung der sonstigen Gesellschaftszwecke erforderlich oder nützlich erscheinen; 6. überhaupt die Vornahme aller industriellen, kaufmännischen und finanziellen auf die Bergwerksindustrie sich beziehenden Geschäfte; 7. Verwaltung des ihr gehörigen Grundbesitzes. Haupterzeugung: Kohlen, Koks und Nebenprodukte.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitztum: Das Grubenfeld hatte ursprünglich eine Größe von zirka 30 000 000 qm und wird 1909 durch Ankauf um zirka 12000000 qm erhöht; es enthält, ausweislich zuverlässiger Bohrungen, Gas-, Fett- und Magerkohlen in großen Mengen, in mäßiger Tiefe (ca. 300 bis 400 m) und vorzüglicher Ablagerung. Das für eine große Bergwerksanlage nebst zugehöriger Arbeiterkolonie erworbene Terrain beträgt zirka 2189.79 Morgen. Schacht I erreichte das Steinkohlengebirge im Mai 1911 und wird bis auf 570 m niedergebracht. Schacht II ist bis 580 m abgeteuft und ausgebaut. Bei 350 m Teufe wird die Wettersohle, bei 400 m Teufe die I. und bei 450 m die II. Bausohle angesetzt. Nach Herstellung der Füllörter werden 12 bauwürdige Flöze der Fettkohlengruppe aufgeschlossen. Im Jahre 1928 wird auf dem inzwischen erworbenen Grubenfeld Norddeutschland (12 416 434 qm) mit dem Abteufen eines Schachtes begonnen, der Juli 1929 bei 242 m Teufe das Steinkohlengebirge erreichte und bei 381 m Teufe gestundet wird. - Die Schachtanlagen Friedrich Heinrich I/II und Norddeutschland bilden eine Betriebsgemeinschaft. Gefördert wird nur auf F. H. I/II; Seilfahrt wird in allen drei Schächten gehalten. Das Grubenfeld ist in vier selbständige Felder zerlegt, und aus dreien dieser Felder sind die tausendteiligen Gewerkschaften Friedrich Heinrich L, II. und III. gebildet. Gesamtgrundbesitz: Ende 1942: 605.7831 ha. Werkswohnungen: Ende 1942: 2902, Siedlungswohnungen 597.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligungen: 1. Allgemeine Brennstoffhandels-G. m. b. H., Kamp-Lintfort. Beteiligung: 100 %. 2. Ruhrgas-A.-G., Essen. 3. Krauss-Bühler G. m. b. H., Mannheim, Karlsruhe und Saarbrücken. Außerdem besitzt die Gesellschaft Beteiligungen an verschiedenen Syndikatshandelsgesellschaften.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321]