|
Stuttmann & Co.
Firmenname | Stuttmann & Co. |
Ortssitz | Rüsselsheim (Main) |
Straße | Taunusstr. |
Postleitzahl | 65428 |
Art des Unternehmens | Elektrizitätswerk |
Anmerkungen | In [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1897)]: "Bestellt durch A. Stuttermann", Firma: "Elektrische Zentrale Rüsselsheim" und Ort = Wiesbaden. Der studierte Elektrotechniker Alexander Stuttmann errichtete 1897 an der Taunusstraße das erste Elektrizitätswerk der Stadt; am Abend waren 6 Bogenlampen und 32 Glühlampen in Betrieb. Adam Opel hatte bereits 1891 elektrische Beleuchtung. Das Werk wurde bald von Wilhelm Schlott übernommen; seit 1912 im Besitz der "Rheinischen Schuckert-Gesellschaft". Kein solches E-Werk mehr in [Statistik der Elektrizitätswerke (1913) 340]. Seit 1917 zur "Betriebsgemeinschaft Überlandwerk Mainz" mit Sitz der Verwaltung in Groß-Gerau. |
Quellenangaben | [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1897)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 988] http://www.heimatverein-rüsselsheim.de/zeittafel ruesselsheim_elektrizitaet.htm [Überlandwerk Geroß-Gerau: 100 Jahre Energie (2010) 16] |
Hinweise | Historische Abbildungen aus dem Archiv des Heimatvereins |
Zeit |
Ereignis |
1897 |
Der Elektrotechniker Alexander Stuttmann will in seinem Heimatort Rüsselsheim ein Elektrizitätswerk bauen. Er bittet die Gemeinde um Erteilung der Konzession zur Überspannung der öffentlichen Straßen für die Dauer von mindestens vierzig Jahren. |
20.07.1897 |
Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
09.1897 |
Der Gemeinderat erteilt A. Stuttmann den Auftrag zum Bau des Elektrizitätswerkes. Stuttmann beginnt umgehend mit dem Bau. |
01.04.1898 |
Die erste öffentliche elektrische Beleuchtung Rüsselsheims geht mit sechs Bogenlampen und 32 Glühlampen in Betrieb |
1910 |
Der neue Eigentümer Wilhelm Schlott wird Teilhaber der "Rheinischen Schuckert Gesellschaft für elektrische Industrie AG", die sich im selben Jahr mit der Stadt Mainz zu einer Interessengemeinschaft zusammenschließt. |
01.04.1898 |
Die Rheinische Schuckert-Gesellschaft erwirbt die private Gleichstromzentrale des Herrn Ing. Wilhelm Schlott in Rüsselsheim für 26.751,01 Mark. Im Kaufpreis eingeschlossen sind sämtliche maschinellen Einrichtungen sowie das Gleichstromnetz in Rüsselsheim einschließlich der Hausanschlüsse und Zähler. Wilhelm Schlott tritt in die Dienste der Gesellschaft und wird erster Direktor der Betriebsverwaltung Groß-Gerau des Überlandwerks. |
01.04.1898 |
Wilhelm Schlott, seit 1912 Direktor der Betriebsverwaltung Groß-Gerau des Überlandwerks kommt bei einem Autoumfall ums Leben. - Fritz Seegmüller übernimmt am 14. März die Leitung des Überlandwerks Mainz, Betriebsverwaltung Groß-Gerau. |
1917 |
Aus der Interessengemeinschaft der "Rheinischen Schuckert-Gesellschaft" mit der Stadt Mainz wird die "Betriebsgemeinschaft Überlandwerk Mainz" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Elektriziät aus Dampfkraft |
1898 |
Beginn am 1. April |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
20.07.1897 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
|