|
Albwasserversorgung, Gruppe V, Wasserwerk Bad Überkingen
Firmenname | Albwasserversorgung, Gruppe V, Wasserwerk Bad Überkingen |
Ortssitz | Bad Überkingen (Württ) |
Straße | Hausener Str. 100 |
Postleitzahl | 73337 |
Internet-Seite | http://www.wasser-ostalb.de |
Art des Unternehmens | Wasserwerk |
Anmerkungen | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3855] 1900: "Albwasserwerk". Fördert Wasser aus dem Filstal zu den Hochbehältern in Aufhausen und Oberböhringen auf einen Höhenunterschied von 310 m, ferner Bissingen und Hausen o.L.; die liegenden Zwillingskolbenpumpen (1881) haben Antrieb über Holzkammräder, sie sind mit 75 atm. geprüft. 1880-1884 nur Wasserkraft, bis 1922 auch Dampfkraft, dann Elektro-Zusatzantrieb. Die Anlage wurde saniert und ist als technisches Denkmal erhalten; auch bezeichnet als "Museum 'Altes Pumpwerk'", mit Hinweis auf die Kurverwaltung, Tel.: 07331/961919. Zu: Zweckverband Wasserversorgung Ostalb, Waldstraße 23, 89547 Gerstetten, Tel: 07323/9632-0. |
Quellenangaben | [Kuhn-Dampfmaschinenliste und Kessel-Referenzliste (1884)] http://www.wasser-ostalb.de (2011) |
Zeit |
Ereignis |
1880 |
Fertigstellung. Speisung der der Hochbehälter in Aufhausen und Oberböhringen |
1884 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
07.06.1884 |
Baubeginn / Beauftragung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1922 |
Die erschwerte Beschaffung der teuren Kohle nach dem Ersten Weltkrieg führt zur Aufgabe der Dampfkraftanlage. Der Dampfkessel und die Dampfmaschine werden entfernt |
1922 |
An Stelle der Dampfkraftanlage wird ein 30-PS-Elektromotor aufgestellt. - Dieser wird später durch einen Drehstrommotor mit einer Leistung von 76 PS ersetzt. |
16.11.1972 |
Die Albwasserversorgungsgruppen I und V lösen sich auf und verschmelzen zum "Zweckverband Wasserversorgung Ostalb", einem der größten regionalen Wasserversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg. |
01.01.1973 |
Bildung des Zweckverbands Wasserversorgung Ostalb durch die Fusion der früheren Albwasserversorgungsgruppen I und V und des Zweckverbands Heidenheimer Alb |
1993 |
Die Pumpstation wird in die Liste der technischen Baudenkmale aufgenommen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Trinkwasser |
1884 |
[Lieferlisten Kuhn (1884)] |
1884 |
[Lieferlisten Kuhn (1884)] |
für die Alb-Hochfläche |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
07.06.1884 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
|