|
Elektrizitätswerk Freudenstadt
Firmenname | Elektrizitätswerk Freudenstadt |
Ortssitz | Freudenstadt (Schwarzwald) |
Postleitzahl | 72250 |
Internet-Seite | https://www.stadtwerke-freudenstadt.de |
Art des Unternehmens | Elektrizitätswerk |
Anmerkungen | Erbaut von der Maschinenfabrik Esslingen als Dampfkraftwerk; die Abb. auf der Homepage der Stadtwerke zeigen jedoch eine Anlage mit zwei Francis(?)-Schachtturbinen mit senkrechten Wellen und mechanischen Fliehkraftreglern, die über Kammräder auf einen gemeinsamen achtpoligen Gleichstromgenerator (110 V) arbeiten. |
Quellenangaben | [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1908)] Homepage Stadtwerke (2016) |
Zeit |
Ereignis |
14.09.1895 |
Die ersten Lichter brennen in Freudenstadt |
1903 |
Übernahme des Werks durch die Stadt |
25.03.1908 |
Baubeginn (?) einer Dampfpumpe durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
1925 |
Außerbetriebnahme der Dampfmaschine, Umstellung auf Dieselbetrieb für die Gleichstromerzeugung. |
1925 |
Bau eines neuen Umspannwerks in der Gottlieb-Daimler-Straße (beim Schlachthof) zur besseren Stromversorgung in der Nordstadt |
1957 |
Erstellung eines neuen Umspannwerkes beim städtischen E-Werk in der Kleinrheinstraße und Beginn mit der Umstellung von 5 kV auf 10 kV |
1979 |
Bau eines neuen 110/20-kV-Umspannwerkes in der Eugen-Nägele-Straße gemeinsam mit der Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS) |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Elektriziät aus Dampfkraft |
1908 |
[Dampfmaschinenliste Kuhn (1908)] |
1908 |
[Dampfmaschinenliste Kuhn (1908)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfpumpe |
25.03.1908 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
|