|
Städtisches Elektrizitätswerk Radolfzell
Firmenname | Städtisches Elektrizitätswerk Radolfzell |
Ortssitz | Radolfzell (Bodensee) |
Postleitzahl | 78315 |
Art des Unternehmens | Elektrizitätswerk |
Anmerkungen | System der Stromverteilung: Gleichstrom-Zweileitersystem mit 110 Volt Spannung. Gesamtleistung (1896): Maschinenkraft 122 PS Gasmotoren (mit Wassergasanlage), Akkumulatorenkraft 8 PS, Summa 130 PS. |
Quellenangaben | [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)] [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1908)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 150] |
Zeit |
Ereignis |
April 1895 |
Bestellt von der Stadt Radolfzell |
Juni 1895 |
Baubeginn |
Okt. 1895 |
Eröffnung |
31.03.1908 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Elektriziät |
1895 |
Beginn im Okt. |
1908 |
[Dampfmaschinenliste Kuhn (1908)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
03.1908 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
ab 1895 |
Akkumulatorenbatterie |
1 |
|
unbekannt |
Entladestrom |
49 |
A |
62 Zellen, System Tudor, Type CX, repräsentierend ca. 8 elektrische Pferdekräfte |
|
ab 1895 |
Doppelmaschine |
1 |
|
Siemens & Halske AG |
Leistung je |
3.2 |
kW |
Modell DLH5, maximale Stromstärke 64 A bei 5 bis 50 Volt, als Zusatzmaschine für die Akkumulatorenladung. |
|
ab 1895 |
Dynamomaschinen |
2 |
|
Siemens & Halske AG |
Leistung je |
20 |
kW |
Modell LH8, 110 bis 150 V, n= 1050 U/min |
|
ab 1895 |
Gasmotoren |
2 |
|
Gasmotoren-Fabrik Deutz AG |
Maximalleistung je |
30 |
PSe |
liegend, Leistung je 25 - 30 PSe, Riementrieb auf Dynamo LH 8 |
|
ab 1895 |
Dynamomaschine |
1 |
|
Siemens & Halske AG |
Leistung je |
50 |
kW |
Modell LH 17, 110 bis 150 V, n= 700 U/min |
|
ab 1895 |
Gasmotor |
1 |
|
Gasmotoren-Fabrik Deutz AG |
Maximalleistung |
62 |
PSe |
liegend, Leistung 55 - 62 PSe, Riementrieb auf Dynamo LH 17 |
|
ZEIT | 1895 |
THEMA | Leitungsnetz |
TEXT | Durchweg oberirdische Leitungen auf hölzernen Masten verlegt. Das Leitungsnetz ist berechnet für ein Äquivalent von ca. 660 gleichzeitig brennenden Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Gesamtlänge der Leitungen ca. 18.900 m. |
QUELLE | [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)] |
|