Zeit |
Ereignis |
04.07.1869 |
Gründung der Kleineisenzeugfabrik "Hetzler & Kolb" in der Herrenmühle. Unter Nutzung der billigen Wasserkraft produziert man Eisenkonstruktionen wie zum Beispiel eine Eisenbahnbrücke über die Saar sowie Dampfkessel. |
1872 |
Eintritt von Friedrich Bernhard Karcher als kaufmännischer Leiter bei "Hetzler & Kolb" |
1874 |
Da die Wasserkraft zum Antrieb der Maschinen nicht mehr ausreicht, wird das Fabrikgebäude um ein Dampfmaschinenhaus erweitert |
1882 |
Ludwig Kolb scheidet aus dem Unternehmen "Hetzler & Kolb" aus. |
1885 |
Friedrich Karcher die Fabrik von "Hetzler & Kolb" für 505.000 Mark. Weitere Gesellschafter sind Carl Roth und Emil Schüler. |
1885 |
Bau eines Schlafhauses für Arbeiter |
1888 |
Das Maschineninventar umfaßt vier Mutternpressen, fünf Spindelpressen, vier Scheren, vier Bohrmaschinen, sieben Drehbänke, 60 Schrauben- und Mutterfräsmaschinen, 40 größere und kleinere Schmiedefeuer und einen Fallhammer. |
1890 |
Ein Brand zerstört wichtige Teile des Werkes. |
um 1900 |
Der Dampfmaschinenantrieb wird von Gleichstrommotoren abgelöst, deren Strom von zwei zentralen Dampfmaschinen erzeugt wird. |
1900 |
In diesem Jahr werden 18.000 Tonnen Draht verarbeitet und daraus zirka 70 Millionen Schrauben und 90 Millionen Muttern hergestellt. |
18.10.1907 |
Bestellung einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
1925 |
Tod von Kommerzienrat Friedrich Karcher im Alter von fast 80 Jahren |
1944 |
Umbenennung in "Karcher Schraubenwerke" |
1948 |
Beginn der Herstellung hochfester Schrauben, sogenannte Karo-Schrauben |
1974 |
Übernahme durch Arbed Saarstahl |
1980 |
Zusammenschluß mit der Firma "Bauer & Schaurte" in Neuss zu "Bauer & Schaurte Karcher" |
1993 |
Das Beckinger Schraubenwerk geht mit dem Zusammenbruch der "Saarstahl" in Konkurs |
1994 |
Übernahme von der französischen Valois Industrie-Gruppe |
1996 |
Die französische Valois Industrie-Gruppe wird an den amerikanischen Konzern Textron verkauft und in "Textron Verbindungstechnik" umbenannt. |
2006 |
Die amerikanische Textron verkauft die "Textron Verbindungstechnik" an die Firma "Platinium Aquiti" |
2007 |
Unter "Platinium Aquiti" heißen die ehemaligen Schraubenwerke Karcher "Acument" |