Stettiner Elektricitäts-Werke Aktien-Gesellschaft

Allgemeines

FirmennameStettiner Elektricitäts-Werke Aktien-Gesellschaft
OrtssitzStettin (Pomm)
StraßeSchulzenstr. 21
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenBesitzer seit 1890: Aktien-Gesellschaft, Direktor: Ernst Kuhlo. 1892: Pölitzer Str. 97. Bei [Kuhn (1889)]: "Centrallichtanlage Stettin" und [Elektrische Central Stettin"; [Weymann]: "Elektrische Centrale, Besteller: Siemens & Halske". System der Stromverteilung 1896: Gleichstrom-Dreileitersystem mit 2 x 110 Volt Spannung; zwei detachierte Akkumulatorenstationen; Gesamtleistung: Maschinenkraft 800 PS, Akkumulatorenkraft 390 PS, Summa 1190 PS. Vergl. auch die gleichnamige elektrotechnische Fabrik! Im Maschinenhaus stehen die zwei größeren Kuhn'sche Maschine in einer Kurbelwellen-Flucht; die kleinere steht parallel zu einer der großen; hier weichen Kuhn-Quellen ab (die Liste weist 2 kleine und 1 große aus, der ill. Katalog 1 kleine und 2 große).
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 1868] [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 20] [GMA-Referenzliste] [Kuhn: Illustrierter Katalog (1894) 38]
HinweiseSpezialität (um 1892): Licht-Armaturen, Schiffstelegraphen u. Blitzableiter (Beleuchtungs-Anlagen- u. Telegraphenbau-Anstalt) [Adreßbuch Elektr.-Branche (1892) 202].




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1867 Gründung
1889 Lieferung von drei Dampfmaschinen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1890 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
1896 Lieferung einer Dampfmaschine durch A. Borsig
1898 Lieferung einer Dampfmaschine durch A. Borsig
1899 Lieferung einer Dampfmaschine durch A. Borsig
1901 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1905 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Armaturen 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202] vmtl. elektrische
Beleuchtungsanlagen 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202] vmtl. elektrische
Blitzableiter 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202]  
Elektriziät aus Dampfkraft 1889 [Dampfmaschinenliste Kuhn (1889)] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900)]  
Telegraphen 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202]  
Telegraphenbau 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 202]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1889 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1889 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1889 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine   Carl Weymann, Eisengießerei und Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1901 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1905 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1896 August Borsig
Dampfmaschine 1898 August Borsig
Dampfmaschine 1899 August Borsig
Dampfmaschine   Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft Vulcan




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
um 1896 Dampfkessel 3   Simonis & Lanz Heizfläche je 153.83 qm Zirkulations-Röhrendampfkessel mit je einem eingemauerten Oberkessel für 10 Atmosphären Betriebsspannung  
um 1896 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung je 33 kW Modell J 46, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 275 Ampere bei 220 Umdrehungen in der Minute  
um 1896 Dampfkessel 1   Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft Vulcan Heizfläche 198 qm Sicherheitskessel, System Root, mit zwei eingemauerten Oberkesseln von 785 mm Durchmesser und 6 m Länge für 10 Atmosphären Betriebsspannung  
um 1896 Dynamomaschinen 4   Siemens & Halske AG Leistung je 66 kW Modell J 51, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 550 Ampere bei 210 Umdrehungen in der Minute  
um 1896 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung je 102 kW Modell J 76, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 850 Ampere bei 150 Umdrehungen in der Minute  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMAMaschinenanlage
TEXT4 Zirkulations-Röhrendampfkessel und zwar:
3 Stück von je 153,83 qm Heizfläche mit je einem eingemauerten Oberkessel für 10 Atmosphären Betriebsspannung, geliefert von dem Süddeutschen Röhrendampfkesselbau Simonis & Lanz, Frankfurt a. M.,
1 Sicherheitskessel, System Root, mit zwei eingemauerten Oberkesseln von 785 mm Durchmesser und 6 m Länge mit 198 qm wasserberührter Heizfläche für 10 Atmosphären Betriebsspannung, geliefert von der Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulcan".
Dampfmaschinen:
4 stehende Verbund-Dampfmaschinen mit Kondensation zum direkten Antrieb von je 2 Dynamos und zwar:
3 Stück von (G. Kuhn, Stuttgart-Berg: 2 Maschinen von je 150 bis 200 effektiven Pferdekräften bei 7,5 Atmosphären Betriebsspannung und 210 Umdrehungen in der Minute; 1 Maschine von 75 bis 100 effektiven Pferdekräften bei 7,5 Atmosphären Betriebsspannung und 220 Umdrehungen in der Minute.
1 stehende Verbund-Dampfmaschine mit Kondensation für 300 effektive Pferdekräfte bei 9,5 Atmosphären Betriebsspannung und 150 Umdrehungen in der Minute, geliefert von der Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulcan".
Dynamomaschinen:
8 Innenpolmaschinen von Siemens & Halske, und zwar:
2 Dynamos, Modell J 46, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 275 Ampere bei 220 Umdrehungen in der Minute,
4 Dynamos, Modell J 51, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 550 Ampere bei 210 Umdrehungen in der Minute,
2 Dynamos, Modell J 76, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 850 Ampere bei 150 Umdrehungen in der Minute.
Akkumulatoren:
a) in der Zentrale: 134 Zellen, System Boese, mit einer maximalen Entladestromstärke von 750 Ampere, repräsentierend ca. 240 elektrische Pferdekräfte;
b) in der Unterstation in der Politzer Straße: 2 x 134 Zellen, System Tudor, Type XVa, mit einer maximalen Entladestromstärke von je 151 Ampere, repräsentierend ca. 100 elektrische Pferdekräfte;
c) in der Unterstation am Bismarckplatz: 134 Zellen, System Tudor, Type XVa, mit einer maximalen Entladestromstärke von 151 Ampfere, repräsentierend ca. 50 elektrische Pferdekräfte.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 20]


ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTBerechnet für ca. 9500 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Anzahl der Hauptleitungen: 12. Verlust in denselben bei maximal brennender Lampenzahl 2 x 15 Volt, Verlust in den Verteilungsleitungen 2 x 2 Volt. Größte Entfernung der direkt betriebenen Lampen von der Zentrale ca. 2000 m. Entfernung der beiden Unterstationen von der Zentrale je ca. 1200 m. Einfache eisenband- bzw. eisendrahtarmierte Patent-Bleikabel von Siemens & Halske, insgesamt ca. 67.500 m verlegt.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 20]